deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Babylonia

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Volocesia     
Toponym nachher XL.IIII     Selevcia (Seleucia)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

10C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Babylon (91 F5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Babylonia

Levi:

Babylonia (A,I,2)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Selevcia
Distance figure is written XL.IIII.

Miller, Itineraria, Sp. 791:
Babylonia, it. (IA1), Babylon (Ra — in Persien), Βαβυλών (autores), später auch Babylonia (Just, Sol), im AT Babel; die uralte Hauptstadt des Landes und hochberühmt, auf
beiden Ufern des Euphrat (hier mit dem Tigris vermengt), ein Viereck von 15 mp Seitenlänge bildend, n. a. 365 st Umfang, beide Teile durch eine steinerne Brücke verbunden; berühmter Belustempel (Turm von Babel).
Westlich der Palast der Semiramis, im östlichen Teil der Palast der chaldäischen Könige mit den hängenden Gärten (in diesem Palast starb Alexander); sie sank durch die Perser; Darius ließ ihre Mauern vernichten, dann wurden in der Nähe, um Babylon zu schwächen (PI 6, 26. 30), Seleucia und Ctesiphon angelegt. Severus fand Babylon verödet (Dio C), nach Paus, sind nur noch die Gemäuer zu sehen; j . weitausgedehnte Ruinen nördlich von Hillah , bes. chald. Palast (j. el Kasr), Belustempel (j. Birs Nimrud), Feste (j. Modsjalibe, d. i. „die Ruinen").
Fl. Tigris (zwischen den beiden Türmchen hindurchfließend).
44; 300 st( = 38 mp; St), verschrieben 90 mp (PI).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 791;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 16:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1841 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung