deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Palibotra

Name (modern):

Patna (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher CCL     Tazora     
Toponym nachher D     Ad flumen Ganges     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Indien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

11B3 / 11B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Palimbothra (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Palibothra (6 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Palibotra

Levi:

 

Ravennat:

Palibotra (p. 16.59)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 801f.:
Palibotra (Irrig Palipotra (Bt, Bg) und Paliporta (Ve)), it. (Eth), Palibothra (Ra), Пαλιμβοθρα (Pt, Steph), Pataliputra im alten Prasierlande, Hauptstadt des Großreichs, noch a. 650 als blühende, reiche Hauptstadt von chinesischen Besuchern beschrieben. Die Stadt war nach Megasthenes 10 mp (80st) lang, 2mp (15st) breit, hatte höhere Mauern, 64 Tore, 570 Türme (Arr, St, Diod). Daß Palibotra noch 650 n. Chr. als Hauptstadt des Prasierreiches existierte, ist indes jedenfalls unrichtig. Schon zu Pts Zeiten gehörte es nicht mehr den Prasiern, sondern den Mandralae (früher unbekannt); die Prasier sind unbedeutend. Hier existieren sie nicht mehr, die zu Alexanders Zeiten so mächtig waren. Pl: amnis Jomanes in Gangem per Palibothros decurrit, d.h. durch das ausgedehnte Gebiet von P. Die Könige der Prasier sollen 6 Jahrtausende zählen; das Heer 2- oder 400000 Fußgänger, 2000 (nach Pl 9000) Elefanten usw. umfassend, j. ungeheures Trümmerfeld bei der Stadt Patna, 40 km den Ganges sich entlang erstreckend, bei nur 4 km Breite.
250 – unter Vertauschung der beiden Zahlen vor und nach Palibotra. Der Weg führt rückwärts, am Ganges aufwärts, dann nach Elymaide. Die Entfernungen stimmen auf diese Weise gut. Bis an die Gangesmündung 638mp (Pl), 6000 st (=750mp: St), 5000 st (=625mp: Patrocles). Die Verbindung zur Gangesmündung fehlt auf der Ta. Die Zahl 250 wäre auch hieher brauchbar.

Datierung (Barrington):
Palibothra – Hellenistic/Roman/Late Antique (Renou 1925, 85; EIA Pataliputra)
§ Palimbothra – Hellenistic

DNP:
Palimbothra

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Indienhandel | Mauryas

(Παλίμβοθρα, auch Παλίβοθρα; Name von einer frühmittelindischen Form des altindischen Pāṭaliputra abgeleitet [1. 34]). Verkehrsgünstig gelegene Stadt der Prasioi im dichtbevölkerten Land von Magadha am Zusammenfluß von Son und Ganges im h. Patna in Bihar. Von Sandrakottos zur Hauptstadt des Maurya-Reiches (Mauryas) gemacht, oft in der griech. und röm. Lit. erwähnt; die meisten Informationen scheinen auf Megasthenes zurückzugehen. Seine Beschreibung der Stadt (fr. 18) mit ihren Palästen und Holzmauern wurde z.T. durch Ausgrabungen bestätigt [3; 1. 88]. In der indischen Lit. wird P. auch Kusumapura oder Puṣpapura (“Blumenstadt”) genannt und oft als Symbol des gebildeten Großstadtlebens beschrieben. Nach dem Geschichtswerk Yuga Purāṇa war P. (im 2. Jh.v.Chr.) für kurze Zeit unter indogriech. Herrschaft [2].

Karttunen, Klaus (Helsinki)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 801f.

K. Karttunen, India and the Hellenistic World, 1997.

J.E. Mitchiner, The Yuga Purāṇa, 1986.

J.Ph. Vogel, The Wooden Walls of Pāṭaliputra, in: Annual Bibliography for Indian Archaeology 3 (for the year 1928), 1930, 16-19.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.10.2023 21:14


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1900 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung