deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Phara

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Ora     
Toponym nachher XX     Ochirea     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Indien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

11B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Phra - https://elexikon.ch/RE/XX,1_737.png

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Phara

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

RE:
Phra (Φρά), Isid. mans. Parthicae 18; Φράδα Steph. Byz. s.v.; Stadt im nördlichen Drangiana an der Straße nach Areia, seit der seleukidischen Neuordnung Hauptstadt der abgeteilten Provinz Anauon; das heutige Farah (Ferrah) am gleichnamigen Fluß, den Plin. n.h. VI 94 Ophradus (nach Tomaschek verschrieben aus ὁ Φράδος) nennt. Alexander d. Gr. gab P. den Namen Προφθασία (Plut. Alex. 1,5. Strab. XI 514. XV 723. Plin. n. h. VI 61. Ptolem. VI 19, 4. VIII 25,8; vgl. Propasta Tab. Peut. XII 3.); aber bei der seleukidischen Provinzteilung wurde wiederum der Name P. maßgebend. Tomaschek Zur histor. Topographie von Persien I (S.-Ber. Akad. Wien CIL 1), 213. [Herrmann, Albert, Phra, in: RE XX.1 (1941), Sp. 737].

Miller, Itineraria, Sp. 800:
Phara; cf. Phra – Φρά: Is – j. Ferrah am Ferrah Rud ); Bariza (Arr IV 27,5.28,1), Baziphara (It Al 107). j. wahrscheinlich Ubaro gegenüber von Kašmōri (Flußübergang auf der linken Seite des vereinigten Indusstromes; von Bost her Margha; 15.


Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 800.

Herrmann, Albert, Phra, in: RE XX.1 (1941), Sp. 737.

Y. Lafond, Espace et peuplement dans l´Achaïe antique, in: Studi Urbinati 66, 1993/4, 219-263.

A.-D. Rizakis, Achaïe I. Sources textuelles et histoire régionale (Meletemata 20), 1995.

M. Osanna, Santuari e culti dell´Acaia antica, 1996, 151-167.

I.A. Papapostolou, Συνίεροι τῶν Φαρῶν, in: ArchE 1973, 167-174.

N.S. Zapheiropoulos, Ἀνασκαφαὶ Φαρῶν Ἀρχαΐας, in: Praktika (1952), 1955, 396-412; Ἀνασκαφὴ ἐν Φαραῖς (1958), 1965, 167-176; Ἀνασκαφὴ Φαρῶν (1957), 1962, 114-117.

Müller, 826-828.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

15.04.2025 14:35


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1912 [zuletzt aufgerufen am 19.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung