deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Asclopiceno

Name (modern):

Ascoli Piceno

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Vrbesaluia (Urbe Salvia)     
Toponym nachher XIIII     Pausulas     X     Ad aqvas (Ad Aquas)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413036
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Asclo (307,6; 317,1)

Alternativer Name (Lexika):

Asculum (DNP)

RE:

Asculum [1]

Barrington Atlas:

Asculum (42 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Asclopiceno

Levi:

Asclopiceno (A,II,1)

Ravennat:

Asculum (p. 68.37)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀσκουλον (3,1,52)

Plinius:

Asculum, Piceni nobilissima (3,111)

Strabo:

Ἄσκλον τὸ Πικηνόν (5,4,2)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

[PK: Verbindungsstrich nach Urbesalvia fehlt, Distanzangabe jedoch vorhanden].

Plin
Asculum, Piceni nobilissima (3,111)

Miller, Itineraria, Sp. 317f.:
Asclopiceno, Asculum (Ra - zwischen Sabina und Abrutio, Caes, Pl, Cic, Liv, Flor, Gu, Jornand, Plut, Pt), Asclo (It), Auscul (I), Asclum (Sil), Asclon (St), Asclos (Steph), Asculus (Paul), Asculani (I, acta triumph. a. 665); am Fluß Truentus und der Via Salaria; die alte sehr feste ansehnliche Hauptstadt von Picenum, col. (Pl, Front), Asculanorum (I), mit Rechten eines mun. (Cic), im Bundesgenossenkrieg zerstört (Flor), aber bald wiederhergestellt; j. Ascoli Piceno. Iss (CIL IX 5177-5274. 6414a-6415a). Von hier It (317) nach Castro Truentino 20, Strecke 3. Anschluß nach Castrum novum (Meilenstein). In Marino 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 123 von Rom (CIL IX 5954). In S. Omero Meilenstein von Caecilius Metellus a. u. 637 mit angeblich 119, aber die Zahl ist verletzt, sollte wohl 129 heißen. Dieser Meilenstein von S. Omero scheint darauf hinzuweisen, daß die Via Salaria in der ältesten Zeit von Asculo nach Castro novo führte. An der Straße zwischen Ascoli und Urbisaglia ist Falerio (Iss), Falerienses (Pl, Iss), Falerionenses (l.col.); j. Falerone. Iss (CIL IX 5420-5518). Offenbar von hier Verbindung nach Vrbesaluia.

Datierung (Barrington):
Asculum – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Conta 1982)

DNP:
Asculum
Bedeutende Stadt im Picenum im Tal des Tronto (ant. Truentus) an der via Salaria , h. Ascoli Piceno. Nach Fest. 235,16f. von den Sabini gegründet. Von den Römern 268 v.Chr. besiegt (Eutr. 2,16), civitas foederata. Mit dem Aufstand von A. begann 90 v.Chr. der Bundesgenossenkrieg. A. wurde belagert und erobert (Vell. 2,21,1). Municipium , dann colonia (mit duoviri , zur tribus Fabia gehörig) der Triumvirn oder des Augustus. In die Kirchen S. Gregorio und S. Venazio einbezogene Teile röm. Tempel, Reste des Theaters und mehrere Brücken, darunter der sog. Ponte di Cecco.
Paci, Gianfranco (Macerata)

RE:
Asculum [1] Asculum (Ἄσκουλον Ptol. III 1, 52) oder Asclum (Sil. Ital. VIII 440. Itin. Ant. 307. 316. Tab. Peut; Praetorianerliste von 141 n. Chr. Eph. epigr. IV 887, Ἄσκλον die griechischen Schriftsteller), vereinzelt Asculus (Paul. Diac. II 19; Ἄσκλος Steph. Byz.), feste Stadt der Picenter (daher A. Picenum, Caes. b. c. I 15. Strab. V 241. Tab. Peut.; eine Differenzierung von dem apulischen Ausculum wäre nicht erforderlich gewesen) am Flusse Truentus (Tronto), noch jetzt Ascoli. Einwohner Asculani (Ἀσκλαῖοι App.; Asclani auf dem Schleuderblei CIL IX 6086 XI). Nach Florus I 13 war es Hauptstadt der Picenter, und auf eine führende Stellung deutet auch die Erwähnung bei Fest. 212. Im J. 286 wurde A. und mit ihm das ganze Picenum den Römern unterworfen (Florus a. a. O.). Der Mordanfall auf römische Magistrate im Theater von A. gab das Signal zum Ausbruche des Bundesgenossenkrieges (Appian. b. c. I 38. Liv. epit. 72. Flor. III 19 Auct. de v. ill. 65, 2. Oros. V 18. Schol. Bob. in Cic. pro Sull. p. 364), wofür die Stadt zwei Jahre später von Pompeius Strabo belagert, erstürmt und hart bestraft wurde (Appian. b. c. I 47. 48. Liv. epit. 74. 76. Florus a. a. O. Vellei. Pat. II 21; vgl. Frontin. strateg. III 17, 8). Von dieser hartnäckigen Belagerung stammen noch die zahlreichen Schleuderbleie, welche zum Teil mit den Namen der Commandanten gezeichnet in der Nähe der Stadt gefunden werden (herausg. v. Zangemeister CIL IX p. 631–647 nr. 6086. 6087; die zahlreichen Fälschungen ebd. p. 35*–48* nr. 664*–759* [1528] und Eph. epigr. vol. VI; die Triumphalfasten verzeichnen einen Triumph de Asculaneis Picentibus zum 25. December 89 (CIL I² p. 49 ; vgl. Asculanus triumphus bei Plin. VII 135 und Gellius XV 4). Zur Zeit des Bürgerkrieges erscheint A. bereits wieder als blühender und wichtiger Ort (Caes. b. c. I 15. Lucan. II 469); Cicero (pro Sull. 8) nennt es municipium, bald darauf aber ist, wahrscheinlich von den Triumvirn, eine Colonie dahin deduciert (Plin. III 112. Frontin. gromat. p. 18. Liber coloniar p. 227. 244, vgl. p. 252; Inschriften CIL VI 1511. IX 5177. XI 1437). Die Stadt gehörte zur Tribus Fabia (Kubitschek Imp. Romanum tributim discriptum 62), wird genannt als Station der Via Salaria. (Itin. Ant. a. a. O. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 31 p. 259 P.) und unter den bedeutendsten Städten Picenums noch bei Paulus Diac. hist. Lang. II 19 (vgl. den Catalogus Matritensis provinciarum Italiae aus dem 7. Jhdt. in Waitz Ausg. des Paulus p. 244). Im J. 544 wurde es von Totila belagert (Procop. b. Goth. III 11 p. 324 B.). Ein curator r. p. Asculanorum CIL XIV 3900. Gelegentlich noch erwähnt bei Cic. Brut. 169; pro Cluent. 21; ein Musus Barbarus Asculanus bei Amp. 43. Lateinische Inschriften aus A. CIL IX 5177–5274. 6414a–6415a u. s. w. Vgl. G. B. Carducci Memorie e monumenti di Ascoli (Fermo 1853).
[Hülsen.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 317f.;

Hülsen, Christian, Asculum [1], in: RE II.2 (1896), Sp. 1527-1528;

Paci, Gianfranco, Asculum, in: DNP 2 (1997), Sp. 76-77;

Nissen II,1, 428;

N. Alfieri, s.v.A. Picenum, PE 99f.

G. Conta, A. 2, 1982

U.Laffi, M. Pasquinucci, A. 1, 1975.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVIII. 30. 115

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.03.2024 11:45


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=193 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung