| Toponym TP (aufgelöst): | Nincildae |
| Name (modern): | Nirkunnam (Barrington) |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | CLX Paricea |
| Toponym nachher | LXX Elymaine |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/50165 |
| Großraum: | Indien |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 11C4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): | PME 53-56: Nelkynda (Νελκύνδα); Ptol. 7, 1.9: Melkynda (Μελκύνδα); Cosm. Ravennatus |
| RE: | Nelkynda - https://elexikon.ch/RE/XVI,2_2281.png |
| Barrington Atlas: | Nelkynda (5 D5) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Nincildae |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Nilcinna (p. 16.02) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
| Begründung zur Datierung: | Der Ort findet im Zusammenhang mit dem intensivierten römischen Indienhandel ab dem 1.Jh. n.Chr. in dieser Zeit Erwähnung. |
| Kommentar zum Toponym: |
Der Ort ist neben Muziris und und Tyndis einer der wichtigen Hafenplätze im römischen Indienhandel. |
| Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 788; Lionel Casson, Periplus Maris Erythrae. Text with Introduction, Translation and Commentary, Princeton, 1989; Monika Schuol, Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana: Die östliche Oikumene zwischen paganer und christlicher Kartographie, in: Terrarum 14 (2016) 97f.; Stein, Otto, Nelkynda, in: RE XVI.2 (1935), Sp. 2281-2285; |
| Letzte Bearbeitung: | 04.11.2025 13:47 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1934 [zuletzt aufgerufen am 12.11.2025]