deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Naraggara

Name (modern):

Sakiet Sidi Youssef (Barrington) / Bordj Sidi Yucef (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Gegetu     
Toponym nachher XII     (unnamed / illegible, no. 27)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 315091
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Naraggara (41,5; 44,7)

Alternativer Name (Lexika):

Naraggara (DNP)

RE:

Naraggara

Barrington Atlas:

Naraggara (32 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Naraggara

Levi:

 

Ravennat:

Narragara (p. 39.18)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ναράγγαρα; Ναραγγάδα (4,3,30)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 935:
Naraggara, Ναράγγαρα (It, Pol, Pt, Liv), Narragara (Ra), westlich von Sicca, 20 mp östlich von Thagura, war eine der größten Städte des Landes, bei welcher Scipio die berühmte Unterredung mit Hannibal hatte. Bischöfe werden genannt: a. 411 (Naraggaritanus), a. 483 (Maraggaritanus - Naraggaritanus), a. 525 (Nagargaritanus), a. 649 (Naraggaritanus); j. Bordj Sidi Yucef, Yussef, Ruinen von Cassir Jebbir (nach Lachmann: bei Ksiba Mraû). Iss: CIL VIII 4635-4641. Im it 44 Abzweigung nach Thagaste 25 (It, Pl), Geburtsort des hl. Augustinus); j. Suk Ahras; inde Hippone regio 53, Strecke 126; j Bona. –, 20 bis Thagura (It)

Datierung (Barrington):
Naraggara – Roman/Late Antique (AAA 19.73)

RE:
Naraggara Punische Stadt westlich von Sicca XVI.2 1698-1700 Windberg.

DNP:
Naraggara

Stadt in der Africa Proconsularis, 33 km nordwestl. von Sicca Veneria, h. Sidi Youssef. Der Name, eine libysche Inschr. [1.570] und eine lat.-neupunische Bilingue (CIL VIII 1, 4636 = Suppl. 1, 16811 = ILAlg 1,1186) sprechen für einen vorröm. Ursprung der Stadt. Belegstellen: Ptol. 4,3,30 (Ναράγγαρα); Itin. Anton. 41,5; 44,7 (N.); Tab. Peut. 4,4 (N.); Geogr. Rav. 39,18 (Narragara). N. war eine Stadt röm. Rechts (CIL VIII Suppl. 2, 18085; ILAlg 1,1189). Kult. Verehrung fanden der berberische Gott Iocolon (ILAlg 1,1184) und die pun.-röm. Göttin Iuno Caelestis (ILAlg 1,1185). Weitere Inschr.: ILAlg 1,1183-1219. Einige Ruinen sind erhalten.
Die Entscheidungsschlacht des 2. Punischen Kriegs wurde wahrscheinlich bei einem anderen, sonst nicht bezeugten Ort N. geschlagen (Pol. 15,5,14 mit Konjektur von Schweighäuser; Liv. 30,29,9), h. Henchir el-Hemmam [2. 417109].

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 935;

1 J.-B. Chabot (ed.), Recueil des inscriptions libyques, 1940

2 Huß.

AAAlg, Bl. 19, Nr. 73

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine au Bas-Empire, Bd. 2, 1981, 150

F. Windberg, s.v. N., RE 16, 1698-1700.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.08.2024 14:42


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=196 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung