deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sugolin

Name (modern):

Zliten (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Leptimagna colonia (Leptis Magna Colonia)     
Toponym nachher XV     Niuirgiab (Nivirgi taberna)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/344489
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Seggera (63,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Seggera

Barrington Atlas:

Sugolin (35 G2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sugolin

Levi:

 

Ravennat:

Subgoli (p. 89.21)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 895:
Sugolin (Irrig Sugolm (Bt, Bg)), Subgoli (Ra, V, Gu – am Meere), Seggera (It – a Berge 24, ad Lepti magna 20); cf. Zuchabbari (Pt); j. Ruinen Ziliten, Sliten. Dazwischen der fl´ Cynips; j. Quaam oder W. Magar Grin.
30.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IIA,1_1073.png
Seggera, Station der nordafrikanischen Küstenstraße, 20 Millien östlich von Leptis magna, Itin. Ant. 63. Nach Tissot Géographie de la prov. d′Afrique II 224 nicht verschieden von dem in der Peutingerschen Tafel verzeichneten Sugolin (Subgoli Geogr. Rav), jetziger Name der Örtlichkeit Zliten oder Izliten. [Dessau.]

Datierung (Barrington):
Sugolin – Roman/Late Antique (Purcaro Pagano 1976, 347)
§ Seggera

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 895;

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.03.2025 12:13


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2197 [zuletzt aufgerufen am 22.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung