deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tvder (Tuder)

Name (modern):

Todi

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     (unnamed/illegible, no. ID 3758)     
Toponym nachher -     (unnamed/illegible, no. ID 3700)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413354
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Tuder (DNP)

RE:

Tuder

Barrington Atlas:

Tuder (42 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tuder

Levi:

Tuder (A,I,4)

Ravennat:

Tuder (p. 71.26)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Τοῦδερ (Τοῦρδερ) (3,1,54)

Plinius:

 

Strabo:

Τοῦδερ (5,2,10)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The top of the symbol abuts river #26A, and so the name Tvder is placed above its course.

Miller, Itineraria, Sp. 292f.:
Tuder, it. (Ra, St, Pt, Pl, Sil, Iss), Turde (Ra), Tuder quae et Tudertina (Gu), Tudera (Procop), Tudertum (Paul), Tudertina urbs (Aurel Vict); Einwohner Tudertes (Pl, Sil), Tudertini (I); alte umbrische Stadt auf einem Hügel an der Straße von Mevania nach Rom, col. Fida Tuder (l. col.), splendidissima colonia Tuder (I: CIL XI 4659); Sitz einer Innung von jumentarii (Orelli 2413); j. Todi mit Polygonmauern und anderen Altertümern. Iss: CIL XI 4632-4741. 6; entweder soll es 16 heißen oder es fehlt eine Station mit ca. 10 mp.

Datierung (Barrington):
Tuder – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (FormIt Tuder-Carsulae)

DNP:
Tuder
(Τοῦδερ; h. Todi). Stadt in Umbria (Umbri) auf steiler Höhe (411 m) am linken Ufer des Tiberis zw. Umbria und Etruria (Strab. 5,2,10; Ptol. 3,1,54; Plut. Crassus 6,6: Τουδερτία/Tudertía). Mit dem Flußhafen sowie der Lage an der via Amerina und beim vicus Martis Tudertium (h. Santa Maria in Pantano; ad Martis [3] auf den Silberbechern von Vicarello 102 Miller; Tab. Peut. 5,1), der an der via Flaminia lag und zum Gebiet von T. gehörte, war T. ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und wirtschaftlich bedeutend. T. prägte im 4./3. Jh. v. Chr. Mz. Seit 89 v. Chr. in der tribus Clustumina (Sisenna HRR 1, Fr. 119; CIL XI 678). Nach 42 v. Chr. mußte T. eine Kolonie röm. Veteranen aufnehmen (colonia Iulia Fida T.: CIL XI 4646; 4659); unter Augustus war T. der regio VI zugewiesen (Plin. nat. 3,113). Als Festung der Ostgoten wurde T. 538 n. Chr. von Belisarios erobert (Prok. BG 2,11,1; 2,13,2-4). Antike Überreste: Stadtmauern (3./2. Jh. v. Chr.); das Forum mit Gebäuderesten über großen, von unterirdischen Stollen gespeisten Zisternen; ein Theater (Mitte des 1. Jh. v. Chr.); außerhalb von T. ein Amphitheater und verschiedene Kultstätten (Marsstatue, spätes 5. Jh. v. Chr., gefunden auf dem Hügel Montesanto, gestiftet von dem Kelten Ahal Trutitis); des weiteren eine Nekropole bei Peschiera (E. 6. bis Mitte 3. Jh. v. Chr.) mit Grabbeigaben, zwei archa. Fürstengräber und röm. Nekropolen an den Ausfallstraßen und bei Pontecuti sowie verschiedene villae. Bekannt war der Wein von T. (Plin. nat. 14,36).
Morciano, Maria Milvia; Ü:H.D.

RE:
Tuder
https://elexikon.ch/RE/VIIA,1_773.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 292f.;

Münzer, Friedrich, Tuder, in: RE VII A.1 (1939), Sp. 771-774.

Morciano, Maria Milvia, Tuder, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 890.

Nissen II 398;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 14;

M. Tascio, Todi, 1989
P. Bruschetti, A. Feruglio, Todi-Orvieto, 1998.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.09.2024 17:02


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=237 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung