deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Castello amerino (Castello Amerino)

Name (modern):

(near, but not at, Horta) (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Ameria     
Toponym nachher XII     Faleros     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/416789
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Horta (DNP) [siehe Kommentar]

RE:

Horta

Barrington Atlas:

Castellum Amerinum (42 unlocated) = Horta (42 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Castello. amerino

Levi:

 

Ravennat:

°Ameria (p. 71.26)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 293:
Castello. amerino, zu Ameria gehörig, aber schon in Etrurien gelegen, wahrscheinlich identisch mit Ortas, welches Ra dafür setzt, Horta (Paul), Hortanum (Pl), Hortinae classes (Verg); j. Orte. Iss: CIL XI 3057-3072. 12.

Datierung (Barrington):
Castellum Amerinum – Late Antique (Dennis 1878 I, 145)

DNP:
Horta
(Hortanum, Plin. nat. 3,52). Etr. Stadt auf einem Vulkanberg rechts des Tiberis, h. Orte; handelspolit. wichtiger Kreuzungspunkt mehrerer Straßen. Besiedelt seit dem 6. Jh. v.Chr. (Nekropole von Le Piane), municipium nach dem Bundesgenossenkrieg [3], tribus Stellatina [1. 85]. Über eine Brücke mit dem vicus des Flußhafens am linken Flußufer verbunden, als Castellum Amerinum auf der Tab. Peut. verzeichnet. Reste von Kais, Magazinen, Thermen.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

PK: Ich glaube nicht, dass es sich um Horta handelt, außer die beiden Orte gehören zusammen, aber es gibt einen "extra" Ort auf dem BAtlas. Der Ravennat verzeichnet ein eigenes Ortas (p. 71.27) und zweimal Ameria (p. 71.26)!, dazu auch Schnetz:
Mea sententia est prior Ameria = Ameria Tab., altera Ameria = Castello Amerino Tab.

RE:
Horta (Hortanum Plin. III 52, der im augusteischen Katalog wohl Hortani vorfand, Hortas Paul. Hist. Lang. IV 8. Lib. Pont. LXI. LXVI, Ortas Rav. IV 33. Lib. Pont. XCIII, Orta CIL VI 2380 (=32522) II 9. Guido 38), heute Orte, lag am rechten Tiberufer in Etrurien (Plin. a. O.), war Municipium (CIL VIII 4249) und der Stellatina zugewiesen, Kubitschek Imp. Rom. Tributim discr. 85. Die spärlichen Nachrichten über die Geschicke der Stadt setzen erst im 6. Jhdt. Ein. Belisar hat in via Flamminea iuxta civitatem Hortas (ungenaue Angabe; die Flaminia überschreitet bereits bei Ocriculum den Tiber) ein monasterium sancti Iur/xenalis (Heiliger von Narni) gegründet (Lib. Pont. LXI mit Anmerkung Duchesne`s). Am Ende des Jahrhunderts ist der Ort bereits Streitobjekt zwischen den Langobarden und den Byzantinern, Paul. Hist. Langob. IV 8. Lib. Pontif. LXVI, vgl. Hartmann Gesch. Italiens im Mittelalter II 104f. Sonstige Erwähnungen: Vergil Aen. VII 716. CIL VIII 4194. Die wenigen Inschriften sind veröffentlicht CIL XI 3057-3072. Not. d. Scavi 1907, 434. [Weiss]


siehe auch RE-Artikel Ameria [2] (Hülsen):
[...]
Die Strasse, welche bei Falerii von der Flaminia abzweigend über A. und Tuder nach Perusia führt, ist vielleicht die in der Inschrift von Auximum (aus hadrianischer Zeit) CIL IX 5833 genannte Via Amerina: als Stationen nennt die Tabula Peutingerana Faleros - XII - Castello Amerino - VIIII - Ameria. Das Castellum Amerinum muss demnach in der Gegend des heutigen Orte, vielleicht am Tiberübergang gelegen haben. [1827] Ein curator Amerinorum CIL IX 1584, Privernatium Nepesinorum Amerino[r]um (Amet. ist überliefert) et Truentinatium CIL X 6440. Lateinische Inschriften aus A. CIL XI 4345–4566. S. Fossati Bull. d. Inst. 1840, 81ff. Notizie d. scavi 1878, 293. 1889, 147.
[Hülsen]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 293;

Ugger, Giovanni, Horta, in: DNP ?

Weiss, Jakob, Horta, in: RE VIII.2 (1913), Sp. 2464-2465;

Hülsen, Christian, Ameria [2], in: RE I.2 (1894), Sp. 1826–1827;

1 W. Kubitschek, Imperium Romanum tributim discriptum, 1889.

G. Nardi, Le antichità di Orte 1-2, 1980
Ders., Orte, in: EAA2 4, 1996, 132f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.03.2024 14:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=239 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung