deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Veios

Name (modern):

Veio

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Vacanas     
Toponym nachher VI     Ad Sextum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/423116
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Veii (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Veii (43 B1 / 44 B1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Veios

Levi:

 

Ravennat:

Beios (p. 71.29)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Veientani (3,52), Veiens ager (3,53)

Strabo:

Οὐηίοι (5,2,9)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 291:
Veios, Beios (Ra), Veii (St, Dion Hal, Cic, Liv, Pl, Iss), Veientes (Cic, Liv, Eutr, 4 Iss) oder Veientani (Pl, I), alte tuscische Stadt am Fluß Cremera auf einem hohen und steilen Felsen, an der via Cassia, 12 (k?)m nördlich von Rom, beherrschte den Verkehr mit dem Norden, Haupt des südlichen Etruriens; so günstig und bedeutend unter den 12 Bundesstädten, dass man nach der Zerstörung Roms durch die Gallier sie zur Hauptstadt des römischen Staates zu machen gedachte (Liv). 425 v. Chr., nach 10jähriger Belagerung erobert (oder 396 - 6 Jahre vor der Einnahme Roms durch die Gallier?), zerfiel sie, war nur noch munic., Augusta Veiens. (Iss), von Cäsar mit einer Kolonie Veteranen bedacht, mit Burg und berühmtem Junotempel; von zwei Flüßchen durchschnitten, die sich hier vereinigen. Die Zitadelle liegt auf einem isolierten turmartigen Hügel mit kleinem Plateau. Via Veientana; j. Ruinen beim Dorf Isola Farnese mit noch vorhandenen Zyklopenmauern, zwei Brücken und alten Felsengräbern, besonders der Grotta Campana und Columbario. Rings um Vei Tumuligräber. Iss: CIL XI 3777-3844. Gleich nach Veios bei der Osteria la Storta, nicht erst bei Ad VI, mündet die via Clodia und die Acqua Paola ein.

Datierung (Barrington):
Veii – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman (Ward Perkins 1961)

CIL XI 3797:
M(arco) Herennio / M(arci) f(ilio) Picenti co(n)s(uli) / municipes municipi(i) / Augusti Veientis / intramurani / patrono

CIL XI 3805:
Centumviri municipii Augusti Veientis / Romae in aedem Veneris Genetricis cum convenis/sent placuit universis dum decretum conscriberetur / interim ex auctoritate omnium permitti / C(aio) Iulio divi Augusti l(iberto) Geloti qui omni tempore / municip(ium) Veios non solum consilio et gratia adiuverit / sed etiam ipensis suis et per filium suum celebrari / voluerit honorem ei iustissimum decerni ut / Augustalium numero habeatur aeque ac si eo / honore usus sit liceatque ei omnibus spectaculis / municipio nostro bisellio proprio inter Augus/tales considere cenisque omnibus publicis / inter centumviros interesse itemque placere / ne quod ab eo liberisque eius vectigal municipii / Augusti Veientis exigeretur / adfuerunt / C(aius) Scaevius Curiatius / Cn(aeus) Octavius Sabinus / IIvir(i) // L(ucius) Perperna Priscus / Ma(nius) Flavius Rufus q(uaestor) / T(itus) Vettius Rufus q(uaestor) / M(arcus) Tarquitius Saturnin(us) / L(ucius) Maecilius Scrupus / L(ucius) Favonius Lucanus // T(itus) Sempronius Gracchus / P(ublius) Acuvius P(ubli) f(ilius) Tro(mentina) / C(aius) Veianius Maximus / T(itus) Tarquitius Rufus / C(aius) Iulius Merula // actum / Gaetulico et Calvisio Sabino co(n)s(ulibus)

CIL XI 3808:
Cn(aeo) Caesio Ath[icto] / adlecto inter C[vir(os)] / ob pietatem et / munificentiam eius / erga domum divinam / et municipium Aug(ustum) Veios / centumviri et seviri et / Augustales et municipes / intramurani ex aer{a}e quod / in orchestra conlatum est / ludis quos fecerunt / Vergilius Cogitatus / Iulius Senecio IIviri

Pleiades:
Diod. Sic. 11.53.6
Liv. (OCT: PHI) 2.53.2
Liv. (OCT: PHI) 4.25.8
Liv. (OCT: PHI) 4.31.9
Liv. (OCT: PHI) 5.22.8
Liv. (OCT: PHI) 5.24.5
Prop. 4.10.27-30

DNP:
Veii
(Οὐιοί, Βηϊεντία/Bēïentía; etr. Vei(s)). Etr. Stadt (App. It. 8,1; Liv. 5,22,8; 5,24,6; Eutr. 1,20) auf der Hochebene (ca. 180 ha) zw. Cremera (h. Valchetta) im Norden und dem h. Piordo im Süden, 15 km nördl. von Rom bei der h. Isola Farnese. Erh. haben sich Zeugnisse der Protovillanova- (10. Jh. v. Chr.) und der Villanova-Zeit (9./8. Jh. v. Chr.), in der hier mehrere Siedlungen (Nekropolen: Pozzetto- und Fossagräber, Beigaben lokalen Handwerks sowie aus anderen etr. Städten, aus Latium und aus Mitteleuropa) entstanden (s. Plan). Aus dem 7. Jh. v. Chr. stammen teilweise bemalte Kammergräber (Tomba delle Anatre, Tomba Campana; Grabbeigaben: handgefertigte Keramik, lokale und importierte Br.-Ware). Im 6. Jh. v. Chr. wurde auf der vermutlichen “Akropolis” (der h. Piazza d`Armi) ein Tempel errichtet (s. Detailplan). Erste Heiligtümer wie das von Portonaccio entstanden. In Keramikwerkstätten von V. sollen die Tarquinii (Tarquinius [11-12]) die Kultstatue und Dekoration für den Tempel (V. C. mit Abb. 1) des Iuppiter Capitolinus in Rom in Auftrag gegeben haben (Varro bei Plin. nat. 35,157; Plut. Publicola 13,1). Im 5. Jh. entstand ein über das große Gebiet von V. (ager Veientanus) gespanntes Wasserversorgungsnetz, desgleichen die Festungsmauern der Stadt.

V. soll schon z. Z. der röm. Könige (Romulus [1]: Liv. 1,15; Dion. Hal. ant. 2,54 f.; Plut. Romulus 3,23 f.; Tullus Hostilius [4]: Dion. Hal. ant. 3,23 f.; Liv. 1,27,3-11; Ancus Marcius [I 3]: Dion. Hal. ant. 3,41) mit Rom in einen Konflikt geraten sein (Rückprojektion späterer Ereignisse in die Königszeit?), der sich wohl am Herrschaftsanspruch über das Gebiet der Septem Pagi (Liv. 1,15,5; 2,13,4; Dion. Hal. ant. 2,55,5; Plut. Romulus 25,5) und der Salinen rechts der Mündung des Tiberis sowie von Fidenae links des Tiberis entzündet hatte. Nach verschiedenen Zusammenstößen (vgl. Vir. ill. 15; Liv. 2,48,8 ff.; 4,20,5 ff.; Dion. Hal. ant. 9,14 f.; Diod. 11,53) kam es E. des 5. Jh. v. Chr. zu einem zehnjährigen Krieg zw. V. und Rom (Flor. epit. 1,6), der 396 v. Chr. mit der Niederlage von V. endete. Die Stadt wurde zerstört, ihr Gebiet von Rom annektiert (Einrichtung von vier neuen tribus : Liv. 6,5,8; Diod. 14,16). Auf dem Gebiet von V. (z.Z. von Prop. 4,10,9 noch verlassen) entstand in spätrepublikanischer Zeit ein municipium (z.Z. von Strab. 5,2,9 bereits gegr.), nachmals municipium Augustum Veiens (CIL XI 3797; 3805; 3808). Arch. nachgewiesen (s. Plan) sind die Stadtmauer mit NW-Tor, Fundamente von Häusern und Tempeln, so eines Minerva-Tempels, der auch nach der Zerstörung der Stadt Anf. des 4. Jh. bestand (außerhalb der Stadtmauern der sog. Portonaccio-Tempel, wo die Apollon-Statue des Vulca aus V., h. in der Villa Giulia, Rom, gefunden wurde); Zisternen, Nekropolen.
Camporeale, Giovannangelo; Ü:J.W.MA.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 291;

Camporeale, Giovannangelo, Veii, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 1157-1160.

Nissen II 356;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 13;



J. B. Ward-Perkins, V. The History and Topography of the Ancient City, in: PBSR 29, 1961, 1-123

M. Moretti, J. B. Ward-Perkins et al., V. (Isola Farnese). Scavi in una necropoli villanoviana in località "Quattro Fontanili", in: NSA 17, 1963, 77-236; NSA 19, 1965, 49-236; NSA 21, 1967, 87-286; NSA 24, 1970, 178-329; NSA 1972, 195-384

M. Cristofani, F. Zevi, La tomba Campana di V., in: ArchCl 17, 1965, 1-35

A. P. Vianello Córdova, Una tomba “protovillanoviana” a V., in: SE 35, 1967, 295-306

M. Cristofani, Le tombe da Monte Michele, 1969

L. Vagnetti, Il deposito votivo di Campetti a V., 1971

G. Bartoloni, F. Delpino, Monumenti antichi pubblicati per cura della Reale Accademia dei Lincei 1, 1979

F. Delpino, Cronache veientane, 1985

G. Colonna, Note preliminari sui culti del santuario del Portonaccio a V., in: Scienze dell`Antichità 1, 1987, 419-446

A. Comella, G. Stefani, Materiali votivi del santuario di Campetti a V., 1990

A. Guidi, La necropoli veiente dei Quattro Fontanili, 1993.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.04.2024 14:26


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=244 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung