deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Volsinis

Name (modern):

Bolsena

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Pallia Fluvius     
Toponym nachher VIIII     Aquas Passaris     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413389
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Vulsinis (286,1)

Alternativer Name (Lexika):

Volsinii [2] (DNP)

RE:

Volsinii

Barrington Atlas:

Volsinii (42 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

Volsinii (Vulsinii) (TIR K 32, 210, 1017)

Miller:

Volsinis

Levi:

Volsinis (A,III,1)

Ravennat:

Bulsinis (p. 74.19)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Οὐολσίνιον (Οὐελσίνιον) (3,1,50)

Plinius:

 

Strabo:

Οὐολσίνιοι (5,2,9)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 290:
Volsinis, Vulsinis (Gu, It), Bulsinis (Ra - Bolsenis), Οὐολσίνιοι, Volsinii (St, Pl, Flor, Val, Max, Juven), Volsinium (Pt), Volsinienses (Pl, Iss, Acta triumph. a. 474, 490); eine der bedeutendsten der 12 Bundesstädte, an dem nach ihr benannten See; das alte V. auf einer steilen Anhöhe wurde, angeblich um die dort befindlichen 3000 Erzstatuen zu erhalten, von den Römern zerstört; dann im Tale am nordöstlichen Ufer in einer waldigen (Arist.) und bergigen (Juven.) Gegen wiederaufgebaut, wurde blühend und wohlhabend, brannte ab a. 95 v. Chr., erholte sich schnell wieder. Hier wurden die steinernen molae versatiles erfunden (Pl); j. Bolsena; cf. Adami 1737. Iss: CIL XI 2682-2900 (dazu auch Orvieto). 9.

Datierung (Barrington):
Volsinii – Hellenistic/Roman/Late Antique
(Buchicchio 1970)
*Volsinii Veteres = Velzna

DNP:
Volsinii
[1] Die urspr. Stadt
[2] die Neugründung, h. Bolsena
(etr. Velzna/Velsna). Die Vermutung [1. 451, Anm. 61], daß es in Etruria zwei Städte mit dem Namen V. gegeben habe, findet in neuester Zeit immer mehr Zustimmung. So geht man davon aus, daß zwei etr. Städte diesen ON getragen haben: [1] V. Veteres (h. Orvieto) und [2] V. (h. Bolsena).
[1] Die urspr. Stadt
Die urspr. Stadt (Urbs Vetus) lag auf einem Tufffelsen (325 m H, ca. 5 km Umfang) im SO des Tals des Pallia in der Nähe der Mündung in den Tiberis. Die Besiedlung des Felsens reicht mindestens ins 10. Jh. v. Chr. zurück (subappenninische Keramik aus Ausgrabungen unter der Kirche von S. Andrea). Aus dem 9. und 8. Jh. v. Chr. gibt es wenige Belege, deutlich mehr und bedeutendere Funde datieren aus dem 7.-5. Jh. v. Chr. V. war Mitglied des etr. Zwölfstädtebundes (dessen kultisches Zentrum war das fanum Voltumnae in V.). Wegen vollständiger ma. und mod. Überbauung ist von der ant. Siedlung wenig bekannt. Aus der 2. H. des 5. und aus dem 4. Jh. v. Chr. stammen regelmäßig angelegte Nekropolen mit Fossa- und Kammergräbern (Inschriften und Wandmalerei) aus Tuffquadern, Grabbeigaben (wertvolle Handarbeiten lokaler Produktion und Import aus Griechenland), Tempel (bezeugt durch architektonische Terrakotten, orientiert an Vorbildern der griech. Kunst des 5. Jh. v. Chr.), 2. H. des 5. und 4. Jh. v. Chr. In die Mitte des 4. Jh. v. Chr. datieren Gräber mit Dipinti mit Jenseitsbezügen (Etrusci III. C.3.) sowie Waffen und rf. Keramiken teils aus lokaler Produktion, teils importiert.
Die wohlhabende und mächtige Stadt, die den Römern lange Zeit Widerstand leistete (Val. Max. 9,1; Liv. 5,31 f.; 10,37; Oros. 4,5), wurde 264 v. Chr. von diesen nach V. [2] evakuiert und zerstört, die Siedlungsstätte verlassen (Zon. 8,7).
Camporeale, Giovannangelo; Ü:H.D.
[2] die Neugründung, h. Bolsena
In V. (Itin. Anton. 286,1; Tab. Peut. 5,1), h. Bolsena, am Lacus Volsiniensis (h. Lago di Bolsena) wurde die Bevölkerung von V. [1] angesiedelt. Dort finden sich Zeugnisse einer etr. Stadt mit Nekropolen mit Keramik (späte Villanovazeit und orientalisierende Epoche), ein Mauerring aus dem 4. Jh. v. Chr. und Reste zweier Tempel aus dem 3.-2. Jh. v. Chr., Hausfundamente aus röm. Zeit, desgleichen Forum, Basilika, Amphitheater. Liv. 7,3,7 erwähnt für V. einen Tempel der Nortia.
Aus V. [2] stammten Seianus (Aelius [II 19]) und der Dichter Avienus.
Etrusci, Etruria (mit Karten); Villanova-Kultur; Zwölfstädtebund
Camporeale, Giovannangelo; Ü:H.D.

RE:
Volsinii
https://elexikon.ch/RE/IXA,1_829.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 290;

Radke, Gerhard, Volsinii, in: RE IX A.1 (1961), Sp. 829-847.

Camporeale, Giovannangelo, Volsinii, in: DNP 12,2 (2002), Sp. 315.

Nissen II 339;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 13;

1 K. O. Müller, Die Etrusker, 1828.
M. Bizzari, Orvieto etrusca, 1967
M. Torelli, Il donario di M. Fulvio Flacco nell`area di S. Omobono, in: Quaderni dell`Istituto di Topografia Antica della Università di Roma 5, 1968, 71-76
G. Camporeale, La Collezione Alla Querce. Materiali archeologici orvietani, 1970
Ders., Buccheri a cilidretto di fabbrica orvietana, 1972
Ders., Gli Etrusci, 2000, 301-312
R. Bloch, Recherches archéologiques en territoire volsinien, 1973
M. Cagiano de Azevedo, Un trionfo e una distruzione: M. Folvios e Volsinium, in: PdP 27, 1972, 239-245
F. Roncalli, Il “Marte” di Todi, in: Memorie della Pontificia Accademia Romana di Archeologia 11,2, 1973, 1-141
F. Prayon u. a., Orvieto. Tübinger Ausgrabungen in der Cannicella-Nekropole 1984-1990, in: AA 1993, 5-99
M. Bonamici u. a., Orvieto. La necropoli di Cannicella, 1994
Annali della Fondazione per il Museo Claudio Faina, Bd.1, 1980; Bd. 2, 1985; Bd. 3, 1987; Bd. 6, 1999
F. T. Buchicchio, Note di topografia antica sulla V. romana, in: MDAI(R) 77, 1970, 19-45
W. V. Harris, The Via Cassia and the Via Traiana Nova between Bolsena and Chiusi, in: PBSR 33, 1965, 113-133
A. E. Feruglio u. a., Pittura Etrusca a Orvieto, 1982
L. Ricetti (Hrsg.), Studi su Orvieto Preromana, in: Bolletino dell` Istituto Storico Artistico Orvietano 44-45, 1988-89 [1992], 1-311
S. Steingräber, Etrurien, 257-297.

Volsinii (Vulsinii) (TIR K 32, 210, 1017)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.08.2024 10:07


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=247 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung