deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Bagamada (Fluvius Bagrada)

Name (modern):

Oued Medjerda

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/314899
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

4C3 / 4C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Bagradas (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Bagrada fl. (32 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl. Bagamada

Levi:

 

Ravennat:

Bagrada (p. 40.01)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βαγράδας (4,3,6; 4,3,18; 4,3,31; 4,3,34; 4,6,10; 4,6,16; 4,6,29)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The form of the name is hard to determine in its entirety. A vertical crack bisects the opening letter ("B" ?). The fourth letter ("r" ?) remains very uncertain, and it is not clear whether three letters, or two, then follow before the final "da".

The river course became irrecoverable once a copyist evidently omitted to draw it. Placement of the name in open water beyond the river mouth is a puzzle, because to fit it in hereabouts on land would not seem difficult, even had that been impossible at the source (wherever the mapmaker had located it; if there was once a mountain range to serve the purpose, it, too, has dropped out)

Miller, Itineraria, Sp. 950:
Fl. Bagamada, schwarz im Meer, B ist unleserlich, nicht gezeichnet, Bagrada (Ra - in Numidien), sonst Bagradas (Pol - wo eigentlich Βακάρας steht -, St, Agath, Pt, Caes B C, Liv, Ml, Pl, Luc, Sil), entspringt nach Pt auf dem M. Mampsarus, mündet zwischen Karthago und Utica; Eutrop (18, 21) vermutet, daß der Bagr. in zwei Armen geflossen sei und Delta gebildet habe, rechts durch die heutigen Manuba- und Tinisischen Seen und links durch den Meerbusen von Utica; j O Medjerda. Mit zwei Nebenflüssen [Ad Arvalla] und [Armascla fl.].

Datierung (Barrington):
Bagrada fl. – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAA 18.297; Gascou 1981; EncBerb 9)

erwähnt bei Pomp. Mela (I 34):
Sodann bilden drei Kaps, Candidum (lat. das Weiße) [Kap Blanc], das des Apollon [Ras el Mekki] sowie das des Hermes [Kap Bon], die weithin ins hohe Meer hinausragen, zwei gewaltige Golfe. Den Hipponensischen nennt man so, weil die Stadt Hippo Diarrhytus [Bizerte] an seiner Küste liegt. An dem anderen gibt es Castra Dellia, Castra Cornelia und den Fluss Bagrada [Medjerda]; dann Utica und Karthao, beide berühmt, beide von Phöniziern gegründet, jenes bekannt durch Catos Untergang (seinen Freitod 46 v. Chr.), dieses durch seinen eigenen (die Zerstörung 146 v. Chr.), heute eine Kolonie des Römischen Volkes, einst deren hartnäckige Rivalin um die Herrschaft, und obgleich bereits wieder in Blüte, auch jetzt noch berühmter durch die Zerstörung seiner früheren als durch die Bedeutung seiner gegenwärtigen Macht. Hadrumetum [Sousse], Leptis [Lemta], Clupea [Kelibia], Habromakte, Phyre und Neapolis [Nabeul] liegen von hier aus an der Syrte als die bekanntesten unter unbedeutenden.

Pliniuskommentar:
Fluss Bagrada,
h. Oued Medjerda; er fließt sehr langsam in zahlreichen Windungen druch eine fruchtbare, dicht besiedelte Ebene; vgl. Mela I 34. Zu einer dort vom röm. Feldherrn M. Atilius Regulus erlegten Riesenschlange vgl. Plinius, l.c. 8,37

DNP:
Bagradas

(Μακάρας Pol. 1,75,5; 1,86,9; 15,2,8 [1.1085f.]; Βαγράδας Strab. 17,3,13; Ptol. 4,3,6; 4,3,18; 4,3,31; 6,10; Bagrada: Mela 1,34; Lucan. 4,587; Plin. nat. 5,24; vgl. 8,37). Heute Ksar Baghai (zum Namen [2. 1311]), längster Fluß im nordöstl. Afrika (365 km; anders Iulius Honorius, cosmographia 47: 318 Meilen). Der B. entspringt bei Thubursicum Numidarum (Iulius Honorius ebd.; anders Ptol. 4,3,18; 6,10) und fließt - meist träge (Sil. 6,140-143) - von Westsüdwest nach Ostsüdost. Rechts fließen ihm der Oued Mellègue, der Oued Tessa und der Oued Siliana zu, links der Oued Bou Heurtma. Südöstl. von Simitthus betritt er die fruchtbaren “Großen Felder”. Bei Thuburbo Minus beginnt das Delta. In der Ant. mündete er bei Utica ins Meer, heute etwa 10 km weiter östlich.

Huß, Werner

[T.W.]Die Beschriftungsreste sind heute nicht mehr gänzlich lesbar. Die ersten drei Buchstaben nach der Abkürzung Fl. scheinen "Bag" zu lauten, der mittlere Teil ist nicht mehr entzifferbar, den Schluss bilden die Buchstaben "da". Mit Sicherheit ist der Fluss Bagradas gemeint, der östlich von Utica ins Meer mündete. Der Flusslauf selbst muss in einem der Kopierschritte vergessen worden sein, so dass nur noch die Beschriftung im Mündungsgebiet übrig geblieben ist.

Kommentar (Köhner):
Wohl als Flumen Bagradas zu rekonstruieren, der längste Fluss im nordöstlichen Afrika (Vgl. HUß, Bagradas, Sp. 403), auf der TP jedoch ohne Flusslauf, nur mit Namen schwarz ins Meer eingetragen. Als Bagrada beim Ravennat belegt (Flumen Bagrada (Geogr. Rav. p. 40.01; Mela 1,34; Lucan 4,587; Plin. nat. 5,3,24), ansonsten Βαγράδας (Βαγράδας ποταμός (Strab. 17,3,13 C 832; Ptol. geogr. 4,3,6. 18. 31. 6,10) und Μακάρας (Μακάρας (Pol. 1,75,5. 86,9; 15,2,8)). Er entspringt bei Thubursicum Numidarum ("Fluvius Bagrada nascitur in Tubursicunumidorum" (Ho. Cosm. 47 A RIESE S. 52), anders bei Ptolemaios, wo er aus dem Mampsaron- beziehungsweise dem Usargala-Gebirge entspringt (vgl. Ptol. geogr. 4,3,18; 6,10)) und mündet bei Utica ins Meer, „rechts fließen ihm der Oued Mellègue, der Oued Tessa und der Oued Siliana zu, links der Oued Bou Heurtma, […] bei Thuburbo Minus beginnt das Delta." (HUß, Bagradas, Sp. 403). Von den bei HUß genannten Nebenflüssen sowie dem Delta ist auf der TP nichts zu sehen. Hinweise auf diese Flüsse geben einzig die Straßenstationen „Armascla Fl.“ und angeblich auch „Ad Arvalla“. Der Flussname Fl. Bagamada ist korrekterweise direkt östlich von Utica eingetragen.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 950;

M. Fantar, s.v. B., LIMC 3.1, 1085-1086.

J. Gascou, s.v. Bagrada, EB, 1310-1312.

AAA 18.297; Gascou 1981; EncBerb 9.

Köhner, Nordafrika, S. 176.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

17.08.2024 17:35


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2575 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung