deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sigus

Name (modern):

Sigus (Barrington) / Bordj ben Zekri (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher V     Buduxi     
Toponym nachher VIIII     Thigisi     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 305150
Großraum:

Numidien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Sigus (28,1; 34,8; 42,2)

Alternativer Name (Lexika):

Sigus (DNP)

RE:

Sigus

Barrington Atlas:

Sigus (31 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sigus

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 940:
Sigus, it. (It), Sugus (It), res publica Siguitanorum (Iss: CIL VIII 5699. 5700 - hier gefunden), municipium (I: CIL VIII 50704 - hier gefunden). Bischöfe a. 411 (Siguitensis), a. 484 (Suggitanus); wichtig durch seine Lage und Straßen; j. Bordj ben Zekri. Viele Iss im CIL VIII. Meilenstein 25 a Cirta (10162). Von Sigus im It 27/28 Abzweigung nach [siehe Miller].

Datierung (Barrington):
Sigus – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAA 17.335; ILAlg 2.4372, 6486)
§ Castellum Siguitanorum

RE:
Sigus II A.2 2458 Dessau.
Sigus, einer der bedeutenderen Pagi des Gebietes von Cirta, nach Itin. Ant. 28. 34. 42 25 Millien vom Vorort entfernt, castellum (CIL VIII 19121 = Dessau 4479), doch auch res publica Siguitanorum (CIL VIII 5693. 5699ff.). Bischofsitz im J. 411 (coll. Carth. I 197. 209, bei Migne XI 1333, wo ausnahmsweise Siguitensis steht. 1349). Vgl. CIL VIII p. 552. 1826. Gsell Atlas arch. de l`Algérie XVII 335. Den Namen hat ein in der Nähe der Ruinen, am 40. km der Eisenbahnlinie von Constantine nach Aïn-Beida gelegenes Dorf wieder angenommen. [Dessau.]

[T.W.]res p(ublica) S(igensium) ... a Siga (CIL 8, 22630)
e p(ublicis) S(iguitanorum) (CIL 08, 10148)
Sig(am) (CIL 8, 10470)

DNP:
Sigus

Stadt der Numidia, 35 km sö von Cirta (Itin. Anton. 28,1; 34,8; 42,2), h. Sigus/Algerien. S. stand im 3. und 2. Jh. v. Chr. unter punischem Einfluß. CIL VIII Suppl. 2, 19121 (castellum); CIL VIII 1, 5693 u.ö. (respublica Siguitanorum); Suppl. 2, 19135 (magistri pagi und decuriones). 411 n. Chr. war S. Bischofssitz (Acta concilii Carthaginiensis anno 411 habiti 1,197; 209). Inschr.: CIL VIII 1, 5683; 5693-5879; 2, 10148-51; 10856-10861; Suppl. 2, 19112-19196 bzw. 19197; RIL 813. Grenzsteine: Rev. Africaine 83, 1939, 161-181.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 940.

AAAlg, Bl. 17, Nr. 335.

E. Lipiński, s. v. S., DCPP, 418.

Dessau, Hermann, Sigus, RE II A.2, 1923, Sp. 2458.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.08.2024 13:16


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2731 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung