deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Gasavpala (Gasaupala)

Name (modern):

Ksar Sbehi

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Ad Rubras     
Toponym nachher VI     Ad lapidem Baivm (Ad lapidem Baium)     -     Fonte Potamiano     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 305082
Großraum:

Numidien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Gazaufula (42,1)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Gadiaufala

Barrington Atlas:

Gadiaufala (31 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Gasaupala/Gasavpala

Levi:

 

Ravennat:

Gausaparas (p. 39.29)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Γαύσαφνα (4,3,29)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 940:
Gasaupala, Gasaparas (Ra), Gasaufala (It), Gazophyla (Proc), Γαύσαφνα (Pt), Gasauphulensis episcopus (ne), a. 256 wird ein episcopus a Gazauphala genannt; j. Ksar Sbai, Sbehi. Iss: CIL VIII 4799-4815. 18752-18763. 6; nach Sigus (Strecke 131) 33 (It); nach Sicca 109, Tipasa 35 (It).

Miller, Itineraria, Sp. 941:
Gasavpala (Strecke 135); j. Ksar Sbai, Sbehi. 6.

Datierung (Barrington):
Gadiaufala – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAA 18.159, 179)
§ Gazophyla

RE:
Gadiaufala Stadt in Numidien VII.1 461-462 Ruge.
Gadiaufala (so die Inschrift CIL VIII 4800; in den Hss. ist der Name zu Gazaufala, Gazaufula, Gasaupala u.a. verderbt), Stadt in Numidien, südöstlich von Cirta (Constantine), genannt bei Ptolem. IV 3, 30 (7 Müll.) (wo die beste Hs. Γαζαγούπαλα, die Vulgata Γαζακούπαδα bietet ), in den Itinerarien (Tab. Peut. Itin. Ant. p. 41. Geogr. Rav. III 6 p. 149 Gausaparas), in Bischofslisten (Liste vom J. 255 nr. 76, in Hartels Cyprian. p. 458; vom J. 484 Numid. nr. 2, in Halms Victor Vitensis p. 64) und bei Procop. Vand. II 15 (Γαζόϕυλα), der die Entfernung von Constantine richtig auf zwei Tage angibt. Heute Ksar-Sbehi, wo eine Inschrift mit dem Namen des Orts (s.o.) gefunden ist. Kastellanlage unter Iustinian, nach CIL VIII 4799; vgl. CIL VIII p. 483. 960. 1797. Gsell Monuments antiques de l`Algérie I 89. II 368. [Dessau.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 940/941;

Ruge, Walter, Gadiaufala, RE VII.1, 1910, Sp. 461-462.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.08.2024 14:05


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2737 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung