Toponym TP (aufgelöst): | Pelusio |
Name (modern): | Ruinen bei Tine (d. i. Kotstadt) (Miller) / Tell el-Farama (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | - Heracleo XXVI+? Phacusi |
Toponym nachher | VIII Gerra |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/ 727192 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 8C4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): | Pelusio (152,4) |
Alternativer Name (Lexika): | Pelusion (DNP) |
RE: | Pelusion |
Barrington Atlas: | Pelusium (74 H2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Pelusio |
Levi: | Pelusio (A,II,2) |
Ravennat: | Pelusion (p. 35.29), Pilusion (p. 90.12) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Πηλούσιον πόλις (4,5,11); Πηλούσιον (8,15, 11) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Am wahrscheinlichsten, wie für viele andere ägyptische Toponyme auch, dürfte eine Datierung dieses Eintrags auf der TP in das 2.Jh. n.Chr. am wahrscheinlichsten sein, als Pelusium in der römischen Verwaltung Ägyptens als Gaumetropole eine gewisse Bedeutung gewann und daher in den Nomenprägungen Trajans und Hadrians gut bezeugt ist. - Vgl. auch den Kommentar. |
Kommentar zum Toponym: |
Pelusio ist identisch mit dem am östlichen Nilarm gelegenen Pelusion. Dieser Platz im äußersten Nordosten Ägyptens stellt den „natürlichen“ Zugang ins Nilland dar: Viele Eroberer, so auch Alexander der Große 332 v.Chr., marschierten über Pelusion und entlang des pelusischen Nilarms in Richtung Memphis. Daher fungierte der Ort als östliche Grenzfestung Ägyptens und somit als wichtiger Handels- und Verkehrsknotenpunkt im östlichen Mittelmeerraum. Der ägyptische Name der Stadt lautet Pa-ir-Imen bzw. Per-ir-Imen „Die (Stadt), die Amun gemacht hat“; ein nahegelegener Ort, der später mit Pelusion zusammenwuchs, wird im demotischen Onomastikon in P. Cairo 31169 (4./3.Jh. v. Chr., frühe Ptolemäerzeit) als Ta-ami „Der Lehm (Ton)“ aufgelistet und wurde offenbar zum profanen Namen von Pelusion. Das griechische Toponym lautet Πηλούσιον (< πηλός „Lehm), ist also eine Übersetzung des ägyptischen Namens (Strab. 17, 1, 21 [803]; zu Pelusion vgl. z.B. auch Strab. 1, 3, 4 [50]; 16, 2, 32f. [760]; 17, 1, 4 [788]. 6 [791]: Πηλούσιον; Ptol. 4, 5, 11: Πηλούσιον πόλις; 8, 15, 11: Πηλούσιον; Amm. 22, 16, 3: Pelusium; Not. Dign. Or. 28, 5: Pelusio; 16: Equites stablesiani, Pelusio). Bereits seit der Ptolemäerzeit ist eine wachsende Bedeutung der Stadt bezeugt. Ähnlich wie Naukratis genoss Pelusion vielleicht eine Teilselbständigkeit als „Port of Trade“, besaß in der römischen Verwaltung Ägyptens als Gaumetropole eine gewisse Bedeutung und ist in den Nomenprägungen Trajans und Hadrians vertreten (Drachme, 108/109 n.Chr.: ΠΗΛΟΥCΙΟΥ ΝΟΜΟC [Lesung nach Geissen/Weber, 289]; Drachme, 109/110 n.Chr.: ΠΗΛΟΥCΙⲱΤⲱΝ ΠΟΛΕⲱC [Dattari/Savio, 309 no. 11091]; Drachme, 111/112 n.Chr.: ΠΗΛΟΥCΙΝ [de Geus 2404]; Obol, 126/127 n.Chr., Rs.: ΠΗΛΟΥ[σιον] [BMC 44/45]; Hemiobol, 126/127 n.Chr., Rs.: ΠΗΛΟΥ[σιον] [BMC 46; BMC Suppl. N. 126/127]). |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 814; |
Letzte Bearbeitung: | 17.11.2024 14:05 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2797 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]