deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cirta colonia

Name (modern):

Constantine

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Ad Palmam     VIIII     Aquartille     
Toponym nachher LIIII     Aquis Thibilitanis     -     Castellum Fabatianum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/305064
Großraum:

Numidien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

2C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Cirta (24,6; 34,7; 35,1; 40,6; 41,3; 42,3; 42,4), Cirta colonia (28,1; 41,2)

Alternativer Name (Lexika):

Cirta (DNP)

RE:

Cirta [1]

Barrington Atlas:

Cirta/Constantina (31 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Cirta colonia

Levi:

Cirta colonia (A,I,1)

Ravennat:

Cirta (p. 39.21; 39.53)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κίρτα Ἰουλία κολωνία (4,3,28); Κίρτα Ἰουλία (8,14,8)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 936f.:
Cirta colonia, Cirta (Ra), Cirta colonia (It), colonia Julia Juvenalis Honoris et Virtutis Cirta (Iss: CIL VIII 7041. 7071 - hier gefunden), colonia Cirtensis (Iss: CIL VIII 8318. 8319 - gefunden in Cuicul), Constantina civitas (I: CIL VIII 7013 - hier gefunden, colonia Constantina (I: CIL VIII 7012 - hier gefunden), spendida colonia Constantina (I: CIL VIII 7030 - hier gefunden), Cirta Κίρτα (St, Pt, Dio Cass, Ml, Pl), die berühmte, namentlich von Micipsa vergrößerte und verschönerte, naturfeste (Sall Jug. cp. 2) Residenz der numidischen Könige, die größte und reichste Stadt Numidiens (Ml), auf einem steilen Felsen an einem östlichen Nebenflusse des Ampsaga, 48 mp von der See (Pl), in einer reizenden und fruchtbaren Gegend, schon seit Micipsa von Griechen bevölkert, unter den Römern Kolonie (Colonia Julia und Colonia Sittianorum - Ml, Pl - Iss, s.o.), Mittelpunkt aller durch das innere Numidien gezogenen Straßen. Vorort der 4 Kolonien (Chullu, Rusicade und Mileu). Kaiser Konstantin ließ die im Laufe der Zeit verfallene Stadt wiederherstellen, und seitdem heißt sie Constantina (Aur. Vict de aes cp. 40). Bischöfe werden genannt: a. 255. 411 (Constaniniensis), a. 484 (Circensis); j. Constantine, Ruinen. prächtiger Triumphbogen. Sehr viele Iss im CIL VIII. Mit Meilensteinen nach 7 Richtungen [siehe Miller].

Miller, Itineraria, Sp. 943:
Cirta Colonia (Strecke 134); j. Konstantine

Datierung (Barrington):
Cirta/ – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAA 17.126; PECS; Berthier 1980; EncBerb 13)
Constantina – Late Antique

RE:
Cirta 1) Stadt in Numidien III.2 2586-2588 Dessau.

Pomponius Mela I 30:
Von hier bis zu den Ufern des Flusses Ampsakus [el Kebir] liegt Numidien (Karte 3) ausgebreitet, in seiner Fläche zwar schmaler als Mauretanien, doch zivilisierter und reicher. Seine größten Städte sind Cirtha, fern vom Meer, heute Kolonie der Sittianer, einst königliche Residenz und am blühendsten, als sie dem Syphax gehörte [Constantine], so dann Iol am Meer, eins unbekannt, heute berühmt, weil es Königssitz des Iuba war und jetzt Cäsarea heißt [Cherchell].

erwähnt bei Plin. 5,2,22:
Vom Ampsaga an beginnt Numidien, berühmt durch den Namen des Masinissa, von den Griechen wurde das Land Metagonitis genannt; die Numider aber heißen Nomaden wegen des Wechsels der Weideplätze, da sie ihre mapalia, d.h. Behausungen, auf Wagen mit sich führen. Städte sind Chullu und Rusicade und etwa 48 Meilen davon im Landesinneren die Kolonie Cirta mit dem Beinamen der Anhänger des Sittius, und eine andere im Inneren Sicca und die freie Stadt Bulla Regia. An der Küste aber liegen Tacatua, Hippo Regius, der Fluß Armua, die Stadt römischer Bürger Thabraca, der Fluß Tusca, die Grenze Numidiens. Außer dem Vorkommen des numidischen Marmors und der wilden Tiere bringt das Land nichts Besonderes hervor.

Pliniuskommentar:
Cirta
h. Constantine, eine Kolonie des Augustus [col. Iulia Iuvenalis Honoris et Virtutis C.] Caesar hatte hier den Söldnerführer P. Sittius, dem er u.a. den Sieg über die Pompeianer bei Thapsus [§25] verdankte, mit einer großen Zahl seiner Anhänger angesiedelt; vgl. Appian, civ. IV 54; Mela I 30.

[T.W.] Cirtae (CIL 8, 10118 = CIL 8, 22247)
a Cirta (CIL 8, 10322)

DNP:
Cirta

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Afrika | Afrika | Christentum | Coloniae | Handel | Limes | Limes | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Straßen

(Cirta Regia, pun. Krtn). Numidische Gründung über dem Fluß Ampsaga [1. 72 Anm. 141], h. Constantine. Spätestens im 3. Jh.v.Chr. geriet C. unter pun. Einfluß [2; 3], war Hauptstadt zunächst des Gaia, dann des Syphax und schließlich des Massinissa und seiner Nachfolger (Liv. 29,32,14; 30,12,3-22; Strab. 17,3,7; 13; Mela 1,30; App. Lib. 27,111f.; Oros. 4,18,21; Zon. 9,13).

Nach dem Fall Karthagos nahm C. offensichtlich von dort Flüchtlinge auf, die fortan im städtischen Kulturprofil eine starke pun. Komponente bildeten. Die Traditionspflege ist an der Existenz des Heiligtums (Tophet?) von El Hofra - auf dem Siedlungshügel von C. - abzulesen, das dem Gott Baal Hamon geweiht war. Fundort von über 800 Votivstelen (!) mit aus dem Tophet von Karthago bekannter Ikonographie.

Caesar, der den Kondottiere P. Sittius zum Herrn von C. bestimmte (App. civ. 4,54) [1. 549 Anm. 5], erhob C. in den Rang einer colonia Latina, der nachmalige Augustus in den Rang einer colonia Romana. Anf. des 2.Jh. n.Chr. gewann C. als Mittelpunkt der res publica quattuor coloniarum Cirtensium (mit Milev, Chullu und Rusicade) die Bed. einer Provinzhauptstadt. In der Auseinandersetzung zw. dem praef. praetorio des Maxentius, Ceionius, und dem revoltierenden vicarius der dioecesis Africa, L. Domitius Alexander, wurde C. 310 oder 311 n.Chr. zerstört (Aur. Vict. 40,28). Constantinus baute C. wieder auf und gab ihr den Namen Constantina. Die Numidia militaris verlor damals ihre Autonomie, C. wurde Hauptstadt der gesamten Prov. Numidia. (Inschr.: CIL VIII 1, 6939-7924; 2, 10866-10875; Suppl. 2, 19415-19671; Inscr. latines de l´Algérie 2,1, 468-1941; AE 1987, 1080 = CIL VIII 1, 4191 = Suppl. 2, 18489; 1989, 852; 875; 879-881; 884; 886; 893).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 936f.. 943.

DNP:
1 W. Huß, Gesch. der Karthager, 1985.

2 A.Berthier, R. Charlier, Le Sanctuaire punique d´El-Hofra à Constantine, 2 Bde., 1952-1955.

3 F.Bertrandy, M. Sznycer, Les stèles puniques de Constantine, 1987.

F. Bertrandy, s.v. Constantine, DCPP, 117f.

Ders., s.v. C., EB, 1964-1977.

M.R. Cataudella, Civitas - castellum in area cirtense?, in: A.Mastino, P. Ruggeri (Hrsg.), L´Africa romana. Atti del X convegno di studio 1, 1994, 321-329.

J. Gascou, Pagus et castellum dans la Confédération Cirtéenne, in: AntAfr 19, 1983, 175-207.

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine 2, 1981, 383-399.

Dessau, Hermann, Cirta 1), RE III.2, 1899, Sp. 2586-2588.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 17:55


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2855 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung