deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Antea dicta Herusalem modo Helya Capitolina

Name (modern):

Jerusalem

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Ceperaria     LXXI     Elusa     
Toponym nachher XVI     Cofna     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Syrien/Palästina/Arabien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9C1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

(200,1 Elia)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Ierusalem/Hierosolyma/Col. Aelia Capitolina (70 G2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Antea dicta Herusalem ṁ helýa capitolina

Levi:

Herusalem (Antea dicta Herusalem mo helia capitolina) (A,II,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Jerusalem trug den Namen Aelia Capitolina von 135 n. Chr. bis 324, als Konstantin den Namensbestandteil "Capitolina" abschaffte.

Kommentar zum Toponym:




Kommentar (Talbert):
Preceding helyacapitolina is written "Anteadicta Hervsalem mo" [in "mo" o is placed above m, and the intention is presumably to signify "modo"] / "Previously called Jerusalem, now". For comparable notice of a change of name (in all likelihood introduced by a copyist rather than the mapmaker), see Gesogiaco qvod nvnc Bononia

Quite possibly the mapmaker linked helyacapitolina and Herichonte, but any sign of such a stretch is missing.

Tac. hist 5,2,3: Hierosalyma

MR: Der Eintrag auf der TP ähnelt stark Ptol. Geogr. 5,16,8.

Miller, Itineraria, Sp. 832:
Strecke 121, Von Kaisarieh nach Jerusalem el Kalasa bis Jla
Diese wichtige Straße ist mit Meilensteinen versehen, welche alle von Jerusalem, Col. Ael. Cap., zählen: 13 und 5 vor, 6 und 18 nach Jerusalem; einer der Steine ist datiert vom Jahre 162 n. Chr. Hierdurch finden nun auch die 2 Steine der Strecke 92 bei Dschebel und Beirut mit den Zahlen 215 und 206 (11 und 4 mp von Beirut) ihre sichere Erklärung. Die Entfernungen stimmen nur auf Jerusalem, aber man nahm daran Anstoß, dass die Küstenstraße im Norden von Beirut von Jerusalem zählen sollte, und die Steine geben außer der Zahl keine Auskunft. Nachdem nun aber die Straße von Caesarea nach Jerusalem sowie von Jerusalem nach Elusa mit Steinen versehen ist, welche von Jerusalem zählen, so ist einerseits die Bedeutung von Jerusalem für die spätere Römerzeit in ein neues Licht gerückt, andererseits erlangt die vorliegende Straße eine hervorragende Wichtigkeit, indem sie nunmehr eine einheitliche Verbindung von Antiochia Latikia Kaisarieh Jerusalem bis Aila am Roten Meer darstellt, eine Wegstrecke von ca. 825 km oder 550 mp.

Miller, Itineraria, Sp. 833:
Antea dicta (Über ct ist ein Zeichen, das sonst für us oder ur gelesen wird, hier aber sinnlos ist) Herusalem (Irrig Hierusalem (Bt, Bg, Ve)) ṁ (ṁ = modo, undeutlich, gewöhnlich ni oder nc = nunc gelesen (Sch, Ma, Pd, Kt), ni (Dj), fehlt bei Bt, Bg, Ve) helýa capitolina, Aelia (ND, It), Hierosolyma quae nunc dicitur Aelia Capitolia, Ἱεροσόλυμα ἠ νῦν καλυμένη Αἰλία Καπιτωλία (Pt), Hierusalem (Hi), Hierosolyma, Ἱεροσόλυμα (St, Pt, App, Jos, Jud, II Macc, Matth, Cic, Tac, Pl, Eutr), zu Abrahams Zeiten Salem [daher bei den Griechen bisweilen bloß Σόλυμα (Jos)], auf mehreren Hügeln am Bache Kidron gelegen; von David erobert und bedeutend vergrößert, von Salomo verschönert (Tempelbau), von Nebukadnezar um 586 v. Chr. Zerstört, die Einwohner nach Babylon abgeführt, nach dem Exil die Stadt wieder aufgebaut, von Herodes Agrippa befestigt, Umfang nach Jos 55 st, die Bevölkerung zu Alexanders Zeiten 120 000 Einwohner; von Pompeius dem Römischen Reich unterworfen, im Jahre 71 von Titus zerstört, von Hadrian wiederhergestellt, mit Römern bevölkert und als römische Kolonie Aelia Capitolina oder Capitolia [Αἰλία Καπιτωλίνα (Dio Cass, Αἰλία Καπιτωλία (Pt), Αἰλία (Euseb)], auch auf Münzen des Hadrian, Anton. Pius und Marc. Aurel: Col. Aelia Capitolina, auf Münzen des Diadumenian: Col. Ael. Capit. Commodiana; auf Meilensteinen: col[onia] Ael[ia] Capit[olina] (I: CIL III 12 088), κολωνία Αἰλία Καπιτολῖνα (Καπετολῖνα ib. 13 595, Καπιτωλ. Ib. 12 087. 12 088, Καπι. Ib. 13 598, K. ib. 13 594): ib. 12 087.12 088. 13 594. 13 598; κολ. Αἰλ[ία] [ib. 12 085. 12 089). An Stelle des alten Tempels ein Tempel des Jupiter Capitolinus erbaut; von Konstantin d. Gr. verschönert; Kaiser Julian forderte die Juden auf, ihren Tempel wiederherzustellen, sein Versuch scheiterte; j. Jerusalem; el Kuds, die Heilige. – Zahlreiche Literatur, bes. Baedeker, Palästina und Syrien. 21 Iss im CIL III. Teg. Der Leg. X F[retensis] (ib. 6651. 12 090).

Datierung (Barrington):
Ierusalem/Hierosolyma/Col. Aelia Capitolina - Hellenistic/Roman/Late Antique
(NEAEHL 2, 718-85; TIR Iudaea 145-46)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 832. 833;

Beer, Georg, Jerusalem, RE IX.1, 1914, Sp. 928-958.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.10.2023 11:10


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2864 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung