deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Petris

Name (modern):

Wadi Musa

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Zadagatta     
Toponym nachher XXII     Link     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Syrien/Palästina/Arabien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

8C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Petra (71 A5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Petris

Levi:

Petris (A,I,48)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The symbol seems unfinished and straddles two route stretches; in addition, route linework continues unbroken through it.
-> Stretch to Negla
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 819-820:
Petris; ἡ Πέτρα (St, Jos, Diod, Dio Cass, Pt, Pl, Steph, Hl), τὰ Πέτρα (Suid. V. Γενέθλιος), Πέτρα (I: CIL III 14149 11) – Meilenstein), Petra (ib. 14 149 9. 14. 15. 17. – Meilensteine), bei den Kirchenschriftstellern gewöhnlich αἱ Πέτραι (Euagr, Sozom), syrisch ῾Ρεκέμ (Euseb. Onom.) oder ῾Αρκέμη (Jos) (= Fels); im AT Sela (n. Hieron.), eine aus einem Felsen selbst herausgehauene und von anderen Felsen umgebene Stadt mitten in einer steinigen Wüste (St, Pl), anfangs ein von Natur aus selbst befestigter Platz mit Höhlenwohnungen, spätere Residenz der Könige von Arabia Petraea (St, Jos). Petra ist nach dem Anon. m. Erythr. Residenz des Malichas, König der Nabataer, welcher um ca. 40-70 n. Chr. regierte; im Jahre 105 hat Trajan das Nabataerreich aufgehoben. Kreuzungspunkt von zwei Karawanenstraßen (Pl), dadurch eine bedeutende und reiche Handelsstadt von 2 mp Umfang (Pl), mit großen Warenniederlagen (Diod.) Zu Steph´s und Hl´s Zeiten gehörte sie zu Palästina III; sie lag 300 st vom Toten Meer (Diod), 3-4 Tagesreisen südlich von Jericho (St) und 83 Mill. von Aelana; [colonia Petra A]ntoniniana (I. CIL III 14 149 6 – Meilenstein). Nach Petra benannte sich die die coh. aux. I Vlpia Petreorum (CIL III 600 – gefunden in Gradista), II Petreorum (ib.); j. Wady Musa, mit herrlichen, meist von den Römern stammenden Denkmälern, beinahe sämtliche in den Felsen eingehauen, prächtiges Theater, mehrere Tempel, ein Palast mit doppelter Säulenlegung, reich an öffentlichen Gebäuden, tausende von Felsengrotten und Grabhöhlen. Iss: CIL III 87. 14 148 10. CIG 4667 – III p. 1183.
18; nach Aelah 10 mp (Eu – offenbar unrichtig; nach Gaza 600 mp – an die Mündung des Euphrat 135 (Pl 6, 28. 32 – offenbar die Zahlen verwechselt).

Datierung (Barrington):
Petra - Hellenistic/Roman/Late Antique (Browning 1989; McKenzie 1990).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 819-820;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.02.2023 08:36


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2897 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung