deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Apamia

Name (modern):

Qalaat al-Madiq

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Orontem Flumen     XVI     Larissa     
Toponym nachher XXIIX?     Teumeuse     XLVIII     Theleda     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Syrien/Palästina/Arabien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

(187,5 Apamia)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Pella (68 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Apamia

Levi:

Apamia (A,I,2)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Tevmevse
There is no knowing whether this unusual form of figure for 28 is correct, or whether it reflects a copyist´s slip.

Miller, Itineraria, Sp. 822:
Apamia (Irrig Apanua (Sch, Kt)), Apamia (It, Iss: CIL III 184 21 – gefunden in Hussein Suleimân), Apamea (Ra, D. 5 test. 1), Claudia Apamea ex Syria (I: ib. 6766 – gefunden in Ancyra), ἡ Ἀπάμεια (St, Pt, Dio C., Jos, Cic, Vell, Hl, Soz), Apamena civitas (D. 117; I: CIL III 6687 – gefunden in Beirût), – ὄρων Ἀπαμέων (ib. 9505. 9522 – gefunden in Salona), πρὸς τῷ Ἀξίῳ (Münzen), am Axius oder Orontes in einer fruchtbaren und schönen Gegen; wahrscheinlich von Antigonus unter dem Namen Pella (nach anderen hieß sie früher Pharnace) gegründet, von Seleucus vergrößert und befestigt (Caecilius Bassus war darin nach der Schlacht bei Pharsalus lange belagert) und seiner Gemahlin Apama zu Ehren Apamea genannt (St); wichtiger Waffenplatz der Seleukiden; auf der einen Seite des Flusses lag die fast ganz vom Fluss umgebene Zitadelle, auf der anderen (gegenüber) die Stadt mit dem See, einer nur von einer Seite zugängliche Halbinsel bildend, daher auch Cherronesus genannt; später die Hauptstadt von Syria secunda (Hl); berühmt durch die Triften in der Nähe, wo Seleucus 30000 Stuten und 500 Elefanten weiden ließ (St); j. Kala´at el Medîk. Säulenstraße mit c. 1800 Säulen von 9m Höhe.
Iss: CIL III 187 (14393). 6700; cf. Sakau, Reise in Syrien und Mesopotamien (1883). Howard Crosby Butler, American journal of archeology 1900 p. 432.
Abzweigung nach Palmyra (Strecke 118).
Im It Verbindung nach Antiochia und nach Emesa (It 187/188).
12.

Miller, Itineraria, Sp. 826:
Apamia, Strecke 118; j. el Medik.
48. Wohl über Larissa Epifania zu rechnen.

Datierung (Barrington):
Pella/ - Hellenistic Antique (Balty 1981; Bernard 1995)
Apamea - Hellenistic/Roman/Late Antique (Strabo 16.2.10)
§ Pharnace - Classical? Antique
§ Chersonesos - Hellenistic?/Roman? Antique

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 822. 826;

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.10.2023 15:46


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2943 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung