deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ipponte diarito

Name (modern):

Bizerte/بنزرت

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     (unnamed / illegible, no. 35)     
Toponym nachher -     (unnamed / illegible, no. P)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/315038
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4C1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Hippone Zarito (21,4)

Alternativer Name (Lexika):

Hippo (DNP)

RE:

Hippo [9] Hippo Diarrhytus

Barrington Atlas:

Hippo Diarrhytus (32 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ipponte diarito

Levi:

Ipponte diarito (A,III,1)

Ravennat:

°Ypocre Zareston (p. 39.07); °Ypone Zenetum (p. 88.34)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἱππὼν διάρρυτος (4,3,6)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Tunisa:
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 910f.:
Ipponte diarito, Ypone Zenetum und Ypone Zareston (Ra), Hippone Zarito (It), Hippo Diarrhyptus - Ἱππὼν Διάρῥυτος (Pt, Ml, Pl), Hipponensis Colonia (Pl), col[onia] Julia Hipp[o] Diarrhyptus (I: CIL VIII 1206 – hier gefunden), Hipo (Sall), Ἱππὼν Διάρρυτος (Pt, Ml, Pl), Ἱππὼν πλησίον Ἰτύκης (St), Ἱππου πόλις (Scyl), τὰ Ἱππάργετα (App), 36 mp westlich von Utica und 126 mp von Hippo Regius (It), an einer tiefen Bucht des Meeres und einem Landsee (Ἱππονῖτις λίμην), eine tyrische Kolonie, durch Agathokles stark befestigt und mit einem besseren Hafen versehen, zusammen mit Karthago zerstört, unter den Römern eine aufblühende freie Stadt; sie war häufigen Überschwemmungen ausgesetzt, daher der Name Ἱππὼν Διάρρυτος [oppido, quod Hipponem dirutum vocant Diarrhytum a Graecis dictum (Pl)]. Bischöfe werden genannt: a. 258 (a Hippone Zaryto - ἀπὸ Ἱππῶνος διαρρύτου), a. 411 (Hipponiensis – Hipponensis Zaritorensis – Hipponensis Diarrytorum), a. 484 (Hippzaritensis), a. 525 (Hipponensis), a. 649 (Ipponizaritensis); j. Bizerta. Iss: CIL VIII 1206-1210. 14334. 14335. Meilenstein 49 a Carth. 10115 a. 216. 60, it. (It).

Datierung (Barrington):
Hippo Diarrhytus – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT I, 2.63; Desanges 1980, 212-13)

RE:
Hippo 9) Hippo Diarrhytus, Stadt d. afrikan. Küste VIII.2 1721-1722 Dessau.

erwähnt bei Pomp. Mela (I 34):
Sodann bilden drei Kaps, Candidum (lat. das Weiße) [Kap Blanc], das des Apollon [Ras el Mekki] sowie das des Hermes [Kap Bon], die weithin ins hohe Meer hinausragen, zwei gewaltige Golfe. Den Hipponensischen nennt man so, weil die Stadt Hippo Diarrhytus [Bizerte] an seiner Küste liegt. An dem anderen gibt es Castra Dellia, Castra Cornelia und den Fluss Bagrada [Medjerda]; dann Utica und Karthao, beide berühmt, beide von Phöniziern gegründet, jenes bekannt durch Catos Untergang (seinen Freitod 46 v. Chr.), dieses durch seinen eigenen (die Zerstörung 146 v. Chr.), heute eine Kolonie des Römischen Volkes, einst deren hartnäckige Rivalin um die Herrschaft, und obgleich bereits wieder in Blüte, auch jetzt noch berühmter durch die Zerstörung seiner früheren als durch die Bedeutung seiner gegenwärtigen Macht. Hadrumetum [Sousse], Leptis [Lemta], Clupea [Kelibia], Habromakte, Phyre und Neapolis [Nabeul] liegen von hier aus an der Syrte als die bekanntesten unter unbedeutenden.

erwähnt bei Plin. 5,3,23:
Von Tusca an beginnt das Gebiet von Zeugis , das auch im eigentlichen Sinne Africa genannt wird. Drei Vorgebirge, das „Weiße “ [Candidum], dann Sardinien gegenüber das des Apollon , und Sizilien gegenüber das des Hermes , die ins Meer hinauslaufen, bilden zwei Buchten ; die zunächstliegende ist die von Hippo nach der Stadt, die sie Hippo Dirutus nennen, von den Griechen eher wegen der Bewässerung Diarrhytos genannt. Ihr benachbart ist die abgabenfreie Stadt Theudalis , etwas weiter von der Küste entfernt.

Pliniuskommentar:
Hippo Diarrhytus [griech. diarrheín – durchfließen, lat. Dirutus], h. Bizerte [Benzert]. Durch den Durchstich einer schmalen Landenge wurde der Binnensee von Bizerte mit dem Meer verbunden und bildete so einen geschützten Hafen; vgl. Solinus 27,7. Zum dortigen Delphin vgl. Plinius, l.c. 9,26

DNP:
Hippo

[5] punische Gründung

(pun. p?). Eine phönik. oder pun. Gründung oder Neugründung nordwestl. von Utica, h. Bizerte. Belegstellen: [Skyl.] 111, GGM I 89f. (Ἵππου ἄκρα, “Burg des Pferdes” [?]); Pol. 1,82,8; 88,2 (ἡ τῶν Ἱππακριτῶν πόλις, “Stadt der Hippakritai”); Sall. Iug. 19,1 (Hippo); Diod. 20,55,3 (ἡ Ἵππου καλουμένη ἄκρα, “die sog. Burg des Pferdes [?]”), vgl. 57,6 (ἡ ὀνομαζομένη ἄκρα Ἵππου, ein anderer Ort); Plin. nat. 5,23 (Hippo Dirutus); 6,212; 9,26 (Hippo Diarrutus); App. Lib. 30,128 (Ἱππών); 110,520; 111,523 (Ἱππάγρετα); Ptol. 4,3,6 (Ἱππὼν διάρρυτος); Itin. Anton. 21,4 (Hippo Zaritus); Sol. 27,7 (Hippo Diarrhytos). Unter Caesar oder Augustus wurde H. colonia (CIL VIII 1, 1206). Inschr.: CIL VIII 1, 1206-1210, Suppl. 1, 14333-14335, Suppl. 4, 25417-25424.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 910f.;

W. Huß, Die pun. Namen ..., in: Semitica 38, 1990, 171-174.

S. Lancel, E. Lipiński, s.v. Bizerte, DCPP, 74f.

Dessau, Hermann, Hippo 9), RE VIII.2, 1913, Sp. 1721-1722.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.10.2024 17:22


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2952 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung