deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Palmyra

Name (modern):

Tudmur

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Centu putea     XXXII     Heliaramia     
Toponym nachher XVIIII     Harae     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Syrien/Palästina/Arabien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9C5 / 10C1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Palmyra/Thadamora/Hadrianopolis (68 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Palmyra

Levi:

Palmyra (A,I,2)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The route linework from Centv Pvtea is in fact drawn to pass just below the symbol for Palmyra, rather than entering it; but this seems most likely to be a copyist´s slip.

Miller, Itineraria, Sp. 815-816:
Palmyra (Pal myra (Sch, Ma, Pd, Kt – die Trennung rührt von Einzeichnung des Namens auf zwei hier zusammenstoßenden Pergamentblättern her)), it. (Pt, App, Steph – p- 522 – nur ein Kastell Hadrianopolis, Hl, Zos, Pl, Eutr, Vopisc, Trebell P, D. 48 – gefunden in Mantua, 14177 4 – Meilenstein der Umgebung), Παλμίρα (Jos, Pl), im AT Thadmor, beides bezeichnet Palmenstadt; Hauptstadt der Provinz Palmyrene, Garnison der Leg. I Illyricorum unter dem Dux Fenicis (ND); von Salomon in der syrischen Wüste als Karawanenstation angelegt, in einer Oase (Jos), mit bedeutendem Handel als Hauptniederlage indischer Waren, daher sehr reich; bedeutend und viel genannt als Residenz des Odenathus und der Zenobia (im Jahre 260), aber viel leidend durch die Kämpfe zwischen Römern und Parthern. Bei Vernichtung des Palmyrischen Reichs unter Aurelian a. 273 von den Römern erobert, nach einer Empörung gegen die römische Besatzung geplündert und fast zerstört, von Justinian wiederhergestellt, a. 744 von den Sarazenen vernichtet; die Stadt lag an einem Steppenfluss; „strata Diocletiana a Palmyra Aracha“ (Iss: CIL III 6719. 6726 – Meilensteine aus der Umgebung), col. Palmyra (I: CIL III 14177 4 – Meilenstein der Umgebung), Palmura (ib. 7693 – gefunden in Thorda), Palm … (ib. 6727 – 5 ½ Stunden gegen Homs), Palmyreni (ib. 7728 – gefunden in Dorstadt); j. arabischer Ort Thadmor, Tedmur, mit prachtvollen Ruinen. Ungeheurer Sonnentempel, von welchem die prachtvolle Säulenstraße ausgeht (400 Schäfte bis 8 m hoch noch erhalten; nach Berechnung waren es 7189 Säulen; cf. Die Reisenden Dawkins, Wood, Cassas, Addison).
Iss: CIL III 133 = 6661. 203. = 6662. CIG 4478 bis 4510. 2 ¼ Stunden nordwestlich von Palmyra fand sich 1 Meilenstein col. Palm. Mil. 3. – A. Palmira euntibus Beriarac mp 16 (CIL III 14177 4). Beriarac = Veriaraca (ND). – Bernh. Moritz, Zur antiken Topographie der Palmyrene (acta acad. Berol. Maior. 1884).
Abzweigung nach Apamia (Strecke 118 c).
32; ein Stück des Verbindungsstrichs fehlt; 237 mp an die syrische Küste, 176 mp nach Damaskus, 80 mp nach Emesa (Pallad. Vita Chrys. p. 194).

Datierung (Barrington):
Palmyra/ - Hellenistic/Roman/Late Antique (PECS; Starcky 1985, 33-36; Bounni 1989; Will 1992, 30-46)
Thadamora/ - Hellenistic Antique
Hadrianopolis - Roman/Late Antique

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 815-816;

Watzinger, Carl, Palmyra, RE XVIII.3, 1949, Sp. 262-277.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.10.2023 17:20


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2960 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung