deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Istonium

Name (modern):

Vasto

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X.II     Pallanum     
Toponym nachher XXIII     Larinum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413171
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Histonios (314,1)

Alternativer Name (Lexika):

Histonium (DNP)

RE:

Histonium

Barrington Atlas:

Histonium (42 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Istonium

Levi:

Istonium (A,I,2)

Ravennat:

Istonio (p. 68.45), Istonium (p. 84.18)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἱστόνιον (3,1,18)

Plinius:

oppidum Histonium (3,106)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 216f.:
Istonium, it. (Gu), Istonio (Ra), Istoniis colonia (Gromat. lat.), Histonii (Frontin), Histonios (It), Istonion (Pt), Histonium (Ml - inter Frentanos, Pl), Histonienses (Iss), mun. Iss: CIL IX 2853. 2855. 2860. Tribu Arniensi: j. il Vasto d`Aimone. Iss: CIL IX 2835-2948. 3313. Meilenstein gefunden: 1 km von Punta della Penna, 4 mp von Histonium. CIL IX 6386a. Dazwischen Vscosium 15 (It); j. bei Guglionesi. CIL IX p. 265; inde Arenio 14 (It).

Datierung (Barrington):
Histonium – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE; SuppItal 2, 97-144)

DNP:
Histonium
Küstensiedlung der samnitischen Frentani, h. Vasto. Röm. municipium wohl erst nach dem Bundesgenossenkrieg, tribus Arnensis (quattuorviri; irrig der Liber coloniarum 2, 260, 10f. L.: colonia). Kein autonomes Bistum. Im 6. und 7. Jh. byz. Stützpunkt (Kastron Reunias).
Buonocore, Marco (Rom)

RE:
Histonium (heute Vasto), Municipium (CIL IX 2866. 2860. 2862. Feld. 260 irrig colonia) im Gebiet der Frentaner, IV. Region (Mela II 65. Plin. III 106. Ptole, III 1,15), an der Küste südlich der Punte della Penna, wo ein Meilenzeiger mit der Zahl IIII, die der Entfernung des Fundortes von H. entspricht, zutage kam, Not. D. scavi 1883, 91. Die zahlreichen Inschriften (CIL IX p. 265ff. Not. D. scavi 1883, 338. 1885, 531. 1887, 254. 300. 564. 1888, 461) lassen auf ein größeres Gemeinwesen schließen. Erwähnt wird H. noch in den Itinerarien (It. Ant. 314. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 31. V 1) und auf mehreren Inschriften, die zum Teil auch die Arnensis als Tribus der Bürgerschaft erkennen lassen (CIL VI 221. IX 2858-2860. 2889. 2890. 2900. XIII 6893. Not. d. scavi 1885, 531?). Über H. als Bistum (nur bezeugt durch ein Reskript des Papstes Gelasius I.), vgl. Kehr Italia Pontificia IV p. 281. Die dort angegebene Spezialliteratur (Palma Compendio istorico dell`antichissima terra del Vasto, Fermo 1690. Marchesani Storia di Vasto, Napoli 1838. Manzi L`origine ed i primi secoli d`Istonio, Napoli 1880. Anelli Ricordi di storia Vastese, Vasto 1897) war mir unzugänglich. Über antike Funde außer den Inschriften vgl. Not. D. scavi 1883, 376. 1886, 433, 1888, 750. 1889, 166. 1902, 69. 125. Vgl. noch Nissen Ital. Landesk. II 782. [Weiss]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 216f.;

Weiss, Jakob, Histonium, in: RE VIII.2 (1913), Sp. 2051.

Buonocore, Marco , Histonium, in: DNP 5 (1998), Sp. 634;

M. Buonocore, H., in: Supplementa Italica 2, 1983, 97-144

A.R. Staffa (Hrsg.), Dall`antica Histonium al Castello del Vasto, 1995

A.R. Staffa, Vasto (H.), in: EAA2 Suppl. 5, 954f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.04.2024 16:48


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=298 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung