deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Vtica Colonia (Utica Colonia)

Name (modern):

Henchir-bou-Chateur

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Memblone     
Toponym nachher VI     Gallum Gallinatium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 315248
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Utica (22,3)

Alternativer Name (Lexika):

Utica (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Utica (32 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Utica. Colonia

Levi:

Utica. Colonia (A,II,6)

Ravennat:

Antiqua colonia (p. 37.52), Utica civitate (p. 39.05); Utica (p. 37.54; 88.36)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἰτύκη (4,3,6; 8,14,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 909:
Utica. Colonia (Irrig Coloma (Dj)), Antiqua colonia und Utica (Ra), spendissima colonia (I: CIL VIII 1183 - hier gefunden), colonia Julia Aelia Hadriana Augusta Utica (I: CIL VIII 1181 - hier gefunden), Utica (It), ἡ Ἰτύκη oder Οὐτίκη (Pol, Scyl, St, Liv, Ml, Pl, Justin, Am, Steph), etwas westlich von Karthago, am Karthag. Meerbusen, eine uralte, noch vor Karthago zu Codrus Zeiten gegründete Kolonie der Phönizier (Justin, Vell), später mehr Bundesgenossin Karthagos als ihm unterworfen (Pol), von den Römern im 3. Pun. Krieg (Pol) nach dem Falle Karthagos mit dem größten Teil des karthag. Stadtgebietes beschenkt (Ap), Hauptwaffenplatz und letzter Zufluchtsort der republikanischen Partei Cäsars und Todesort Cato (Ap, Dio Cass, Hirt), seit Augustus römische Kolonie (Dio Cass), nächst Karthago die bedeutendste Stadt Afrikas (St, App), mit einem guten Hafen (Ap); Bischöfe werden genannt: a. 258. 314. 348. 411. 419. 484. 525. 649; j. Bu-Schâter, mit Ruinen übersät; diese sind heute 8 Milien vom Meere entfernt (Anschwemmungen des Bagradas). Iss: CIL VIII 1178-1204. 14313-14330. 6, it. (It).

Datierung (Barrington):
Utica – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT I, 7.148; Lepelley 1981, 241-44)

erwähnt bei Pomp. Mela (I 34):
Sodann bilden drei Kaps, Candidum (lat. das Weiße) [Kap Blanc], das des Apollon [Ras el Mekki] sowie das des Hermes [Kap Bon], die weithin ins hohe Meer hinausragen, zwei gewaltige Golfe. Den Hipponensischen nennt man so, weil die Stadt Hippo Diarrhytus [Bizerte] an seiner Küste liegt. An dem anderen gibt es Castra Dellia, Castra Cornelia und den Fluss Bagrada [Medjerda]; dann Utica und Karthao, beide berühmt, beide von Phöniziern gegründet, jenes bekannt durch Catos Untergang (seinen Freitod 46 v. Chr.), dieses durch seinen eigenen (die Zerstörung 146 v. Chr.), heute eine Kolonie des Römischen Volkes, einst deren hartnäckige Rivalin um die Herrschaft, und obgleich bereits wieder in Blüte, auch jetzt noch berühmter durch die Zerstörung seiner früheren als durch die Bedeutung seiner gegenwärtigen Macht. Hadrumetum [Sousse], Leptis [Lemta], Clupea [Kelibia], Habromakte, Phyre und Neapolis [Nabeul] liegen von hier aus an der Syrte als die bekanntesten unter unbedeutenden.

DNP:
Utica

(Ἰτύκη/Itýkē). Stadt der Africa Proconsularis (Afrika [3]) an der Mündung des Bagradas, 33 km nw von Karthago, h. Henchir Bou Chateur, mit bedeutenden arch. Überresten (u. a. Mosaiken in Privathäusern); die älteste phoinik. Kolonie auf tunesischem Boden (Ps.-Aristot. mir. 134, = 844 a; Vell. 1,2,3; Mela 1,3,4; Plin. nat. 5,76; 16,216; Sil. 3,241 f.; Iust. 18,4,2; Steph. Byz. s. v. Ἰτύκη; [1. 35]). Der phoinik. bzw. punische Name der Stadt ist unbekannt; doch spricht das Iota im griech. überl. Namen für eine Bildung von pun. j (“Insel”). Die ältesten Funde der Stadt stammen aus dem 8. Jh. v. Chr. [2. 367 f.]; doch dürften phoinik. Händler und Kolonisten bereits um 1000 v. Chr. mit Bewohnern dieser Gegend in Kontakt getreten sein. Spätestens im 4. Jh. v. Chr. verlor U. gegenüber Karthago die Eigenständigkeit (Ps.-Skyl. 111); doch behielt die Stadt einen gewissen Ehrenvorrang vor den anderen pun. Städten Nordafrikas (Pol. 3,24,1; 3,24,3; 7,9,5; 7,9,7). 307 v. Chr. eroberte Agathokles [2] die Stadt ein zweites Mal, nachdem er sie bereits zu einem früheren Zeitpunkt in seine Gewalt gebracht hatte (Pol. 1,82,8; Diod. 20,54,2-55,3). Während des 2. Punischen Kriegs hielt U. zu Karthago.

Vor dem Ausbruch des 3. Punischen Kriegs trat U. auf röm. Seite über und wurde daher nach dem Krieg nicht nur in den Rang eines “freien Volks” erhoben (CIL I2 585,79; App. Lib. 135,640), sondern auch Sitz des röm. Statthalters der neuen Prov. Africa. 36 v. Chr. gab der nachmalige Augustus U. das röm. Bürgerrecht (Cass. Dio 49,16,1). Unter Hadrianus colonia Iulia Aelia Hadriana Augusta (CIL VIII 1, 1181), unter Septimius [II 7] Severus oder seinen Nachfolgern erhielt U. das ius Italicum. Aus phoinik. und pun. Zeit ist bezeugt, daß auch in U. Baal Hammon das molk-Opfer (vgl. Moloch) dargebracht wurde. In U. beging M. Porcius [I 7] Cato (“Cato Uticensis”) im April 46 v. Chr. Selbstmord (Caesar C.).

Inschriften: CIL VIII 1, 1178-1203; Suppl. 1, 14309-14330; Suppl. 4, 25378-25411; 25438; [3. 1170-1179]; AE 1969-1970, 633; 1987, 1063; 1989, 882; 893.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 909;

Huß.

G. Bunnens, L´expansion phénicienne en Mediterranée, 1979.

A. Merlin (ed.), Inscriptions latines de la Tunisie, 1944.

AATun 050, Bl. 7, Nr. 148.

M. A. Alexander et al., Utique (Corpus des Mosaïques de Tunisie I 1-3), 1973-1976.

S. M. Cecchini, s. v. Utique, DCPP, 489.

P. Cintas, Deux campagnes de fouilles à Utique, in: Karthago 2, 1951, 1-122.

Ders., Nouvelles recherches à Utique, in: Karthago 5, 1954, 89-154, Abb. 1-80.

E. Colozier, Nouvelles fouilles à Utique, in: ebd., 155-161.

J. Desanges (ed.), Pline l´Ancien, Histoire Naturelle (Livre 5, 1-46), 1980, 214-216 (mit Komm.).

J. Kolendo, Le cirque, l´amphithéâtre et le théâtre d´Utique d´après la description d´A. Daux, in: A. Mastino (Hrsg.), L´Africa romana (Atti del 6 convegno di studio 1), 1989, 249-264.

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine, Bd. 2, 1981, 241-244.

A. Lézine, Utique. Notes de topographie, in: R. Chevallier (Hrsg.), Mélanges d´archéologie et d´histoire offerts à A. Piganiol, Bd. 3, 1966, 1241-1255.

Ders., Carthage, Utique, 1968.

Ders., Utique, 1970.

Ders., Utique, Note d´archéologie punique, in: AntAfr 5, 1971, 87-93.

G. Poma, Un appello agli schiavi ad U. e il ruolo della provincia d´Africa negli anni della lotta tra Mario e Sulla, in: AntAfr 17, 1981, 21-35.

F. Reyniers, Port à Utique, 1952.

G. Ville, s. v. U., RE Suppl. 9, 1869-1894.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

17.08.2024 16:09


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2983 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung