Toponym TP (aufgelöst): | Grinnibus |
Name (modern): | Rossum |
Bild: | |
Toponym vorher | XVIII Caspingio |
Toponym nachher | Ad duodecimum |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Gallien/Germanien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 1A3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Grinnes |
Barrington Atlas: | Grinnes (10 B5) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Grinnibus |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Die Lage von Grinnibus (Grinnes) an der Straße von Noviomagus Batavorum über Forum Hadriani nach Lugdunum Batavorum spricht für eine Aktualisierung dieser Region auf der TP im 2.Jh. |
Kommentar zum Toponym: |
Das Toponym Grinnibus ist mit Grinnes in der Germania Inferior, dem heutigen Rossum, identisch und liegt an der Straße von Noviomagus Batavorum (civitas der Bataver) über Forum Hadriani (civitas der Cananefaten) nach Lugdunum Batavorum (Katwijk). Diese Route führte entlang der Waal und der Maas; wiedergegeben ist auf der Karte mit der Verbindung von Lugdunum Batavorum als westlichste Siedlung am Rhein nach Forum Hadriani also der Streckenverlauf des 2.Jh. n.Chr. Tacitus bietet den einzigen Beleg für den Ort: Er erwähnt Grinnes im Zusammenhang mit dem Bataver-Aufstand als einen der Orte, den Julius Civilis 70 n.Chr. angriff, denn dort war eine Auxiliareinheit stationiert (Tac. hist. 5, 20f.: Grinnes, cohortium alarumque castra). Die siegreichen Römer legten Tacitus zufolge in Grinnes an der Maas, also in rückwärtiger Position hinter dem Niedergermanischen Limes, ein Kastell an. Archäologisch nachgewiesen sind in Rossum zahlreiche Dachziegel mit militärischen Stempeln und Steine sowie Münzen (Späte Republik, Augustus, Tiberius, Caligula), nicht jedoch das von Tacitus erwähnte römische Kastell; für eine spätantike Nutzung bis ins 4.Jh. sprechen einzelne Bronzeprägungen von Maximinus Daia, Konstantin dem Großen und Constantius II. - Vgl. auch Nouiomagi (Ulpia Noviomagus/Municipium Batavorum = Nijmegen), Lugduno (Katwijk) und Foro Adriani (Municipium Aelium Cananefatium = Voorburg). |
Literatur: |
Ihm, Maximilian, Grinnes, in: RE VII/2 (1912), 1881. |
Letzte Bearbeitung: | 24.01.2024 13:27 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3002 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]