deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Geminico uico (Geminico vico)

Name (modern):

wahrscheinlich Gembloux (Miller) / Liberchies (Barrington)

Bild:
Toponym vorher XVI     Vogo Dorgiaco     
Toponym nachher XLIII     Pernaco     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/109003
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Geminicum (378,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Geminiacus vicus - https://elexikon.ch/RE/VII,1_1025.png

Barrington Atlas:

Geminiacum? (11 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Geminico Vico

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 60:
Geminico Vico, Geminiacum (It), Geminiacenses (ND): einer der numeri, die unter dem magister equitum Galliarum standen, Gemblacum monasterium (MA s. Valois, ng S. 224/5); j. wahrscheinlich Gembloux. 43 (it. (Bt, Bg, Ve, Dj), irrig 46 (Ma, Kt)), es sollte 14 heißen, indem wohl der Abschreiber XLIII statt XIII gelesen hat = 22 mp (It).

Datierung (Barrinton):
Geminiacum? - Roman/ Late Antique (Brulet 1993a; Petit 1994, 255-56 (no. 320))

RE:
https://elexikon.ch/RE/VII,1_1025.png
Geminiacus vicus, in Gallia Belgica zwischen Bagacum (Bavai) und Atuaca (Tongres). Itin. Ant. 378 (Geminiacum). Tab. Peut. (Geminico vico). Dürfte auf den fundus Geminiacus eines possessor Geminius zurückzuführen sein (Schulten Bonn. Jahrb. CIII 41). Vielleicht hat daher der Truppenkörper der Geminiacenses (Not. dign. occ. V 97 = 246 = VII 87. Böcking II 248) den Namen. Ob Gembloux? Desjardins Table de Peut. p. 12. Holder Altkelt. Sprachsch. s. Geminiacus. [Ihm.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 60;

Ihm, Maximilian, Geminiacus vicus, in: RE VII.1 (1910), Sp. 1024.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.03.2025 14:51


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3024 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung