deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nemetaco

Name (modern):

Arras

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXII     Tervanna     
Toponym nachher -     Turnaco     XIIII     Camaraco     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Nemetacum (377,8)

Alternativer Name (Lexika):

Nemetacum (DNP)

RE:

Nemetacum

Barrington Atlas:

Nemetacum (11 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nemetaco

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Νεμετακόν (Μέτακον) (2,9,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to [ - ? - ]araco
- The start of this stretch is not marked.
- One stretch is drawn as two.
- Because there is such a long interval between this name (Nemetaco) and the next ([ - ? - ]araco) on this route, I suspect that a copyist became confused, and so angled the next stretch in the direction of Tvrnaco on the route above. Only after he had drawn it thus did he realize his mistake, and he then extended the (lower) route horizontally towards [ - ? - ]araco instead. In so doing, he created a stretch where (exceptionally) the chicane is drawn up rather than down, and where both name and distance figure are lacking. He also left an apparent route link between Nemetaco and Tvrnaco; this could certainly have been part of the mapmaker`s presentation (ItAnt 378,10 includes it), but is no longer very clear to the reader and lacks a distance figure. Miller is among those misled. His lithograph omits the link (ItMiller 27), but in col. 60 he refers forward to it as Strecke 8, only to abandon any such route in col. 75.

Miller, Itineraria, Sp. 63:
Nemetaco – (It), Nemetac. (Col Tongr), Nemotocennae (Caes), praef. Laetorum Batauorum Nemetacensium, Atrabatis Belgicae secundae (ND), civitas Atrabatum (ng in Belg. II), pagus Atrebatensis (ng); j. Arras (dép. Pas de Calais). Iss: 3531 – 3533. 14; it. (It bis).

Datierung (Barrington):
Nemetacum - Hellenistic/Roman/Late Antique (TIR Lutetia 34; CAG 62.48)
§ Nemetocenna
Nemetae = Noviomagus

DNP:
Nemetacum
Hauptort der Atrebates, h. Arras (Dép. Pas de Calais), auf einer Höhe am Zusammenfluß von Scarpe und Crinchon; Sümpfe im Süden und Osten und Steilabfall nach Norden gaben dem Ort natürlichen Schutz. N. ist wohl identisch mit Nemetocenna, dem Lager des Antonius [I 9], das Caesar 51/0 v.Chr. als Winterquartier diente (Caes. Gall. 8,46,6; 52,1 [Hirtius]). Eine präurbane latènezeitliche Siedlung ist nachgewiesen, ein atrebatisches oppidum (42 ha) befand sich 5 km entfernt bei Etrun am Zusammenfluß von Scarpe und Gy. N. war eine augusteische Neugründung aus strategischen Gründen an der Kreuzung der Straßen von Samarobriva (Itin. Anton. 379) nach Turnacum (Tab. Peut. 2,3; Itin. Anton. 378) und von Camaracum (h. Cambrai; Tab. Peut. 2,3; Itin. Anton. 377; 379) zur Küste nach Taruenna und Bononia (Boulogne; Tab. Peut. 2,1; Itin. Anton. 378f.). Die Fernverbindungen legten das Grundmuster für den orthogonalen Stadtplan.
Urspr. eine primitive Siedlung in Holz-Erde-Bauweise mit dem Übergang zur Steinbauweise in claudischer Zeit, erreichte N. unter den Flaviern (2. H. 1. Jh. n.Chr.) mit einer Ausdehnung von 30 ha ein städtisches Erscheinungsbild, das sich bis zum großen Brand zw. 160 und 180 n.Chr. nicht mehr wesentlich veränderte. Dieser machte der Prosperität ein Ende und führte zu einer weitgehenden Entvölkerung. Nur langsam setzte in der 1. H. des 3. Jh. die Wiederbesiedlung ein. Um die auf 9 ha verkleinerte Siedlung (sog. castrum) wurde frühestens 272/3 eine Befestigungsmauer gezogen. Außergewöhnlich ist ein kürzlich entdecktes german. Heiligtum, das auf die Anwesenheit einer fremden german. Bevölkerung um 380/390 hinweist [1]. Unmittelbar nach deren Abzug wurden die sog. theodosianischen Kasernen (rechteckige Gebäude) errichtet, in denen zuerst reguläre röm. Truppen, dann laeti Batavi Nemetacenses (Not. dign. occ. 40,42; Laeti) stationiert wurden. Im Winter 406 kam es zu Verwüstungen durch die Barbareneinfälle. Weitere Zerstörung erfolgte im Laufe der fränkischen Eroberungen (Franci). Erster gesicherter Bischof: Vaast 532/3; 584/590 wurde der Bischofsitz nach Cambrai verlegt. In merowingischer Zeit (Merowinger) war Arras Münzstätte.
Schön, Franz (Regensburg)


RE:
Nemetacum
https://elexikon.ch/RE/XVI,2_2381.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 63.

Honigmann, Ernst, Nemetacum, in: RE XVI/2 (1935), Sp. 2381.

A. Jacques, Occupation germanique sur le site gallo-romain d`Arras, in: Arch. Korrespondenzblatt 21, 1991, 409-419.

R. Bedon u.a., Architecture et urbanisme en Gaule romaine, Bd. 2: L`urbanisme (Collection des Hesperides), 1988, s.v. Arras, 66f.

A. Jacques, G. Jelski, Arras antique, in: Les villes de la Gaule Belgique au haut-empire. Actes du Colloque Saint-Riquier (Somme) 1982, in: Rev. archéologique de Picardie 1984, 113-138.

A. Jacques, in: R. Delmaire (Hrsg.), Le Pas-de-Calais. Carte archéologique de la Gaule 62,1, 1994, Nr. 48 Arras, 117-159.

[T.W.] Nemetac(um) (CIL 17,2, 675 = CIL 13, 9158)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

31.01.2024 17:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3029 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung