deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sammarobriua (Sammarobriva)

Name (modern):

Amiens

Bild:
Toponym vorher XII     Link     
Toponym nachher Setucis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Samarabrivas (379,9-10)

Alternativer Name (Lexika):

Samarobriva (DNP)

RE:

Samarobriva

Barrington Atlas:

Samarobriva Ambianorum (11 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sammarobriva

Levi:

Sammarobriva (A,I,17)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σαμαροβρίουα (Σαμαροβρίγα) (2,9,8)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Name is placed above the symbol to the left, rather than directly above, to allow for its length and for the route (linework missing) that goes up to the right (to [ - ? - ]araco).
-> stretch to [ - ? - ]araco
The linework for this stretch is not marked.
Distance figure XXXI is seen best on the 1888 photograph.

Miller, Itineraria, Sp. 76, 68-69, 90:
Sammarobriva, Strecke 7. 31. Der Verbindungsstrich ist einem Pergamentriss entlang sehr verblasst und von allen Herausgebern der Ta übersehen worden.
Sammarobriva, it. (Caes, Pt), Samarabrivas und Ambiani (It), Samarabriva (Col Tongr, 3 Iss), civitas Ambianensium (ng in Belgica II), Ambiani – urbs inter alias eminens Belg. II (Am), Ambianensis spatharia et scutaria – praef. Sarmatarum gentilium inter Remos et Ambianos (ND); episcopus de Ambianis (conc. Aurelianense a. 511); j. Amiens. Wenig Spuren der alten Stadt. Überreste eines Theaters (Douchet in La Picardie XI p. 287 sequ.). Iss: 3487-3526. Museum mit Altertümern. Bis nach Noviomagus 23 l. (34 mp) It.
10 (Zahl nicht mehr vorhanden auf der Col Tongr). In Longneau bei Amiens wurde 1 Meilenstein gefunden: c[ivitas] Amb[ianorum] a S[amarobriva] l[euga] 1. I: 9032.
Sammarobriva, Strecke 7; j. Amiens. -, 25 (It); die Entfernung fehlt in der Ta. Dazwischen Curmiliaca 12; j. Cormeilles; von da bis Cas. 13.

Datierung (Barrington):
Samarobriva Ambianorum - Hellenistic/ Roman/ Late Antique (TIR Lutetia 29-31; Bayard 1983)

DNP:
Samarobriva
Hauptort der civitas der Ambiani, spätant. Ambianis, h. Amiens (Dépt. Somme) an einem Übergang (-briva) über den Samara (Caes. Gall. 5,24,1; 47,2; 53,3; Cic. fam. 7,11,2; 12,1,16; Tab. Peut. 2,3; CIL XIII 3490; Notae Tironianae 73 Zangenmeister; Honorius, Cosmographia 36 B1 Riese; anders Ptol. 2,9,4: Σαμαρόβριγα; ILS 5839; Itin. Anton. 379,9 f.; 380,1: Samarabriva). Eine kelt. Vorgängersiedlung konnte nicht nachgewiesen werden [1]. Bes. verkehrsgeogr. Kriterien führten zur Entstehung der römerzeitlichen Stadt S. Die von Agrippa [1] 20/19 v. Chr. (vgl. Strab. 4,6,11) angelegte Hauptverkehrsroute von Süd-Gallia nach Britannia über Durocortorum (Reims), Suessonas (Soisson), Noviomagus [4] und S./Ambianis (Amiens) nach Gesoriacum (Boulogne-sur-mer) überquerte bei S. den Samara (Tab. Peut. 2,3; Itin. Anton. 362 f.; CIL XIII 9032; ILS 5839) und band auf der Nordseite des Flusses weitere Straßen an sich (vgl. Itin. Anton. 379,9; 380,1-6; Tab. Peut. l.c.).
Im 1. Jahrzehnt n. Chr. verlor S. den mil. Charakter; es entstand eine Zivilsiedlung nach orthogonalem Stadtplan. Unter Nero (54-68 n. Chr.) hatte S. seine größte Ausdehnung (160 ha) und wurde in der Folgezeit großzügig ausgestaltet. Auch Brandkatastrophen (80/95 und 160/180) taten der Prosperität keinen Abbruch.
Nach ersten Holzbauten in tiberischer Zeit entstand ein “Proto-Forum”, dem (60/80 n. Chr.) ein wirkliches Forum mit einem 120 m langen Platz folgte, das nach dem zweiten Stadtbrand noch prächtiger dreigliedrig wiederaufgebaut wurde: ein macellum im Osten, ein zentrales Verwaltungsgebäude (Basilika), ein Tempel im Westen; daran anschließend das Amphitheater und eine Thermenanlage im Süden (Rue de Beauvais) sind ab ca. 100 n. Chr. nachweisbar. Die allg. Prosperität setzte sich bis in severische Zeit (ca. 193-235) fort. Um so frappierender ist, daß das spätant. trapezförmige castrum (nach 278 n. Chr.), das die zentralen Bereiche (Forum, Amphitheater) einband, nur mehr ein Areal von 20 ha umfaßte. Ein derart außergewöhnlicher Bevölkerungsschwund ist nur z. T. auf die Barbareneinfälle von 250/260 und 275 oder einen Stadtbrand Mitte des 3. Jh. zurückzuführen, sondern hat tieferliegende regionale, soziale und ökonomische Ursachen (Konflikte: Armee/ Senatorenklasse, Stadt/Land; Finanzkrise).
Trotzdem hatte S., im 4. Jh. nach der civitas (Ambiani) benannt, noch einige Bed. (Notitia Galliarum 6; Amm. 15,11,10). Tuchherstellung (sagum) und eine kaiserliche Waffenfabrik sind bezeugt (Not. dign. occ. 9,39). Magnentius errichtete um 350 eine Münzstätte. Valentinianus war 367/8 in Ambianis und ernannte hier seinen Sohn Gratianus zum Augustus (Amm. 27,8,1; Cod. Theod. 8,14; Hier. chron. zum J. 367). 409 wurde S. von den Franci zerstört (Hier. epist. 123,15).
Schön, Franz

RE:
Samarobriva
https://elexikon.ch/RE/IA,2_2109.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 76, 68-69, 90.

Keune, Johann Baptist, Samarobriva, in: RE I/A,2 (1920), Sp. 2110-2117.

N. Buchez, D. Gemehl, Amiens, Découvertes récentes, in: Archeologia 333, 1997, 48-55.

E. Binet, Le site du “Palais du Sport” à Amiens, in: Revue du Nord 78, 1996, 83-96.

D. Bayard et al., Architecture et urbanisme en Gaule romaine, 1988, 52 f.
Ders., J. Massy, Amiens romain: S. Ambianorum, 1983.

Dies., Le développement d`Amiens romain ..., in: Rev. archéologique de Picardie, 1984, 89-112.

E. Frézouls, Les villes antiques de la France, Bd. 1.1, 1982, 7-106.

[T.W.] S(amarobriva) (CIL 17,2, 508 = CIL 13, 9032)
Samarabriva (CIL 17,2, 675 = CIL 13, 9158)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.04.2024 13:08


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3036 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung