deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Salinis

Name (modern):

Salpi

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Anxano     
Toponym nachher XII     Aufinum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442759
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Salinis (314,7)

Alternativer Name (Lexika):

Salinae [2] (DNP) / Salpia (DNP)

RE:

Salpia

Barrington Atlas:

Sal(a)pia(i)/Salinae (45 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Salinis

Levi:

 

Ravennat:

Salinix (p. 69.02), Salinis (p. 84.22)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σαλπίαι (Σάλπαι) (3,1,16)

Plinius:

oppidum Salapia (3,103)

Strabo:

Σαλαπία (6,3,9)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Plin 3,103:
Apulia Dauniorum [...] in qua oppidum Salapia, Hannibalis meretrico amore inclutum.

Kommentar (Talbert):
to Aufinum -> Name and distance figure are placed to avoid a hole in the parchment which interrupts the route linework and must already have been present when the copying was done.
Plin 3,103:
Apulia Dauniorum [...] in qua oppidum Salapia.

Miller, Itineraria, Sp. 219:
Salinis, it. (It, Ra), ager Salpinus, Salpis colonia (l. col. Salinis quae et Salapis vel Salpia (Gu), Salapia (St, Liv, Pl), Salpiae (Pt); in einer sumpfigen, ungesunden Gegend (Cic), an einem nach ihre benannten Sumpfsee, sehr alt, wichtiger Handelsplatz und Hafen für Argi (St), wurde im Bundesgenossenkrieg verbrannt (App); j. das Dorf (Saline di) Salpi, mit Ruinen, welches aber nicht an der Küste, sondern im Innern liegt, wo zuerst die Stadt gestanden haben soll, ehe sie auf Bitten der Einwohner ans Meer gerückt wurde (Vitr). Die Späteren (It, Ra, Gu, Ta), kennen auch noch an dessen Stelle den Ort Salinis, j. Torre delle Sallinae. 12 (Irrig 8 (Kt, Sch, Pd)); bis Aufidena 40 (It).

Datierung (Barrington):
Sal(a)pia(i)/ – Roman (RE Salpia; BTCGI VII, 166-74)
Salinae – Late Antique

DNP:
Salinae
Mehrere Orte bzw. Ortschaften in It. trugen diesen von der dortigen Salzgewinnung (Salz) abgeleiteten Namen
[2] Ort südl. vom Mons Garganus
Ort südl. vom Mons Garganus (h. Promontorio del Gargano) in Apulia beim h. Trinitápoli (Itin. Anton. 314,7; Tab. Peut. 6,3).
Uggeri, Giovanni (Florenz)

DNP:
Salpia
Stadt in Daunia (Strab. 6,3,9: Σαλαπία; Plin. nat. 3,103: Salapia; Itin. Anton. 314,7; Tab. Peut. 6,3; Geogr. Rav. 5,1; Guido, Geographia 22). Sie wurde zweimal angelegt: Zuerst dort, wo sich Überreste an der Straße von Zapponeta nach Torre Pietra finden, am Ionios Kolpos nordwestl. der Saline Margherita di Savoia am (in der Neuzeit trockengelegten) Lago di Salpi. Diese allen Gründungsmythen zum Trotz (durch Troianer, Lykophr. 1129; anders Vitr. 1,4,12, vgl. Steph. Byz. s. v. Ἐλπία; Strab. 14,2,10) offenbar rein daunische Stadt (vgl. die Mz., 3. Jh. v. Chr., HN 49) wechselte im 2. Punischen Krieg anfangs auf karthagische Seite, diente Hannibal [4] zeitweise als Winterquartier und wurde 210 v. Chr. von den Römern durch Verrat eingenommen (Liv. 24,20; 47; 26,38; 27,1; 28; App. Hann. 191: Σαλαπία; 218: Σαλαπίνοι; Frontin. strat. 4,7,38: Salapia). Im Bundesgenossenkrieg [3] wurde S. gebrandschatzt (App. civ. 1,52); danach wurde die Stadt v. a. wegen ihrer ungesunden Lage (Cic. leg. agr. 2,71; Vitr. l.c.) an einem malariaträchtigen Sumpf (Salpina palus, Lucan. 5,377) verlassen und auf Senatsbeschluß 6,4 km entfernt in einem gesunderen Gebiet - wohl am h. Monte di Salpi - neu angelegt, wo durch die Verbindung des Sumpfsees mit dem Meer eine Hafenstadt entstand (Vitr. l.c.), ein municipium der regio II (Plin. l.c.).
Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Sauer, Vera (Stuttgart)

RE:
https://elexikon.ch/RE/IA,2_2009.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 219;

Philipp, Hans, Salpia, in: RE I A.2 (1920), Sp. 2007-2009;

Uggeri, Giovanni, Salinae [2], in: DNP 10, 2001, Sp. 1251;

Sauer, Vera, Salpia, in: DNP 10 (2001), Sp. 1265-1266;

Nissen II 849;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 72-73. 117;

M. D. Marin, Scavi archeologici nella contrada S. Vito presso il lago di Salpi, in: Archivio Storico Pugliese 17, 1964, 167-224
G. Alvisi, La viabilità romana della Daunia, 1970
BTCGI 7, 166-174.
1 N. Alfieri, Scritti di topografia antica sulle Marche, 2000, 96-99.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.04.2024 11:07


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=304 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung