deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Membrissa

Name (modern):

Medjez-el-Bab

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Tichilla      VII     Clefantaria (Elefantaria)     
Toponym nachher VIII     Chisiduo     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/315075
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Membressa (45,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Membressa

Barrington Atlas:

Membressa (32 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Membrissa

Levi:

 

Ravennat:

°Membrisca (p. 38.35)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 934:
Membrissa, Membrisca (Ra), Membressa (It), Mεμβρήσα (Proc.), Bischöfe werden genannt: a. 258 (a Membressa, ἀπὸ Μεμερήσης), a. 393 (Membressitanus), a. 394 (Membressa, Membresitanus), a. 411 (Membressitanus), a. 484 (Membrositanus), a. 525. 649 (Membressitanus); j. das Dorf Medjez el Bâb. Iss: CIL VIII 1295-1306. 14798. 14801 bis 14805. 16; zu viel, ca. 9 würde genügen. Bis Musti 35 (It); darüber 7 - s.u.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XV,1_601.png
Membressa, eine mansio an der Straße Hippo Regius-Carthago zwischen Musti und Sicilitta, also südlich des Bagradas, vgl. It. prov. 45. Die Tabula Peutingeriana nennt es Membrissa, der Geogr. Rav. 146, 5 Membrisca. Nach Lapie, Tissot Geogr. comp. II 325 (vgl. pl. XVII), Müller zu Ptolem. 648 und Wilmanns zu CIL VIII 162 = Medjez el Bab. Tissot erklärt es als ‚chevet‘ (Note zu Géogr. comp. II 326). Wird in den afrikanischen Kriegen des späteren Altertums mehrfach erwähnt, Procop. bell. Vand. II 15 (Μέμβρησα), Coripp. Joh. III 311. Inschriften‚ die den Namen enthalten CIL VIII 1295-1306. 14798—14805‚ Bischöfe, die aber vielleicht nach Membro (s. d.) gehören, vom J. 258. 393. 394. vgl. Augustin. contr. Crescent. III 22. 59. IV 5 contr. epist. Parmen. III 29. [Schwabe †. ]

Datierung (Barrington):
Membressa – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT I, 27.19)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 934;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

26.02.2025 14:29


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=305 [zuletzt aufgerufen am 21.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung