deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ratumagus

Name (modern):

Rouen

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Brevodvro (Brevoduro)     
Toponym nachher VIII     Ritumagus     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1A2 / 1A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Ratomago (382,3)

Alternativer Name (Lexika):

Ratomagus (DNP)

RE:

Rotomagus [1]

Barrington Atlas:

Rotomagus (11 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ratumagus

Levi:

Ratumagus (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ῥατόμαγος (2,8,8)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 110:
Ratumagus (Irrig Rattumagus (Bt, Bg, Ve)), Ratomago (It), metropolis civ. Rotomagensium (ng in Lugd. II.), Rotomago (praef. militum Ursariensium – ND), Ratumacos (Eckhel, Münzen), Ratomagus (Pt), Rotomagus und Rothomagi (Am), Hauptstadt der Lugd. II. (Am); j. Rouen. Iss: 3211 bis 3232. Musée d´antiquités mit vielen römischen Resten. Abzweigung nach Uggate 9 (It); j. Pont de l´ Arche; inde Mediolanum Aut. 14 (It), s. Strecke 17. 8, 9 (It).

Datierung (Barrington):
Rotomagus - Roman/Late Antique (TIR Lutetia 156)

DNP:
Ratomagus
Hauptort der Veliocasses, h. Rouen, durch Sequana (Seine) und Autura (h. Eure) mit Liger (Loire) und der inneren Gallia verbunden, im 2. Jh. n. Chr. bed. Hafen für Ausfuhren nach Britannia (Amm. 15,11,12; Itin. Anton. 382,3; 384,1; Ptol. 2,8,8: Ῥατόμαγος; Tab. Peut. 2,2 f.; CIL XIII 3475: Ratumagus vicus; Notitia Galliarum 2,2: civitas Rotomagensium; Not. dign. occ. 37,10; 37,21: Rotomagus). Die Veliocasses wurden urspr. zur Gallia Belgica (Caes. Gall. 2,4), seit Augustus zur Lugdunensis gerechnet (Plin. nat. 4,107). Seit Diocletianus war R. Hauptort der Prov. Lugdunensis II. Arch. Reste: Amphitheater, Theater, Thermen; Stadtmauer des 4. Jh. n. Chr.
Lafond, Yves (Bochum)

RE:
Rotomagus [1]
https://elexikon.ch/RE/SVII_1185.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 110.

Goessler, Peter, Rotomagus [1], in: RE S/VII (1940), Sp. 1185.

P. Halbout u. a., Rouen ville gallo-romaine, in: Archéologia 180/181, 1983, 94-104.

M. Mangard, s. v. Rotomagus, PE, 772 f.

I. Rogeret, Seine-Maritime (Carte archéologique de la Gaule 76), 1998.

G. Sennequier, Rouen gallo-romain et Mérovingien, 1970.

M. Weidemann, Kulturgesch. der Merowingerzeit nach den Werken Gregors von Tours, Bd. 2, 1982, 90
TIR M 31 Paris, 1975, 156.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

06.02.2024 16:05


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3057 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung