deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mediolano autercorvm (Mediolano autercorum)

Name (modern):

Evreux

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Brevodvro (Brevoduro)     
Toponym nachher -     Condate     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1A2 / 1A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Mediolano Aulercorum (384,4)

Alternativer Name (Lexika):

M. Aulercorum [7] (DNP)

RE:

Mediolanum Aulercorum

Barrington Atlas:

Mediolanum Aulercorum (11 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Mediolano Autercorum

Levi:

Mediolano Autercorum (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μεδιολάνιον (2,8,11)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Condate
River crossing: (river, no. 4)

Miller, Itineraria, Sp. 105:
Mediolano Autercorum, M. Aulercoum (It), civ. Ebroicorum (ng in Lugd. II – Eburovices: Pl), Mediolanum (3. Stat. von Lugd. II: Am), castellum Ebroas, Ebroici etc. (MA); Hauptstadt der Aulerci (It), Mediolanium (Pt); j. Evreux. Museum mit römischen Altertümern. Iss: 3197 – 3209. 12; bis Durocasis 17 (It). Die Entfernung von 17 l. nach It reicht bis Dreux für die direkte Linie; dann würde Condate auf einer östlichen oder westlichen Ausbiegung zu suchen sein, im ersteren Fall im Tale der Eure, etwa bei Ivry-la-Bataille, oder westlich zwischen Moisville und Marcilly. Dagegen liegt Condé bei Breteuil doch wohl zu weit westlich.

Datierung (Barrington):
Mediolanum Aulercorum - Roman/Late Antique (TIR Lutetia 84; CAG 27.288)

DNP:
M. Aulercorum

(Μεδιολάνιον, Ptol. 2,8,9; Itin. Anton. 384,4; Tab. Peut. 2,2; Amm. 15,11,12). Hauptort der Aulerci Eburovices; h. Evreux (Eure). In späterer Zeit wird M. civitas Ebroicorum gen. (Notitia Galliarum 2,4). Ruinen eines röm. Theaters (CIL XIII 3200); Ringmauer, Schmiedewerkstatt, Töpferei, Gräber. In Le Vieil-Evreux (6 km südöstl. von Evreux) war eine Kultstätte.

Lafond, Yves (Bochum)


RE:
Mediolanum Aulercorum
https://elexikon.ch/RE/XV,1_97.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 105.

J. Mathière, La civitas des Aulerci Eburovices, 1925.

Wackernagel, Hans Georg, Mediolanum Aulercorum, in: RE XV/1 (1931), Sp. 96.


   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

06.02.2024 17:01


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3061 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung