deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Luteci

Name (modern):

Paris

Bild:
Toponym vorher XV     Briuisara (Brivisara)     XLVII     Cenabo     
Toponym nachher XVII     Meteglo     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Luticia (368,2)

Alternativer Name (Lexika):

Lutecia Parisiorum (DNP)

RE:

Lutecia Parisiorum

Barrington Atlas:

Lutetia (11 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Luteci

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λουκοτεκία (2,8,13)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 110, 100:
Luteci, Strecke 16; j. Paris. 17, 18 (It).
Luteci, Luticia (It), civ. Parisiorum (ng in Lugd. Senonia), praef. classis Anderetianorum, Parisius – praef. Sarmatarum gentilium, a Chora Parisios usque (ND), Matrona et Sequana, amnes magnitudinis geminae, qui fluentes per Lugdunensem, post circumclausum ambitu insulari Parisiorum castellum, Lutetiam nomine, - (Am); Kaiser Julian hat den Winter 357/8 in dem lieben Lutetia verlebt, wie er schreibt, den so nennen die Gallier das Städtchen der Pariser, eine kleine Insel, im Flusse gelegen und rings ummauert; j. Paris. Zwischen den Straßen Rue Monge und Rue de Navarre 1870-1883 kleinere Hälfte eines Amphitheaters aus dem 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. freigelegt. Das Palais des Thermes soll auf Constantius Chlorus zurückgehen. Uralte Katakomben. Iss: 3026-3055. Abzweigung nach Riobe, Strecke 18. 47; von L. (Der Verbindungsstrich fehlt irrig bei Bt, Bg, Ve) bis Salioclita (j. Saclas) 24, von hier nach Cenabo 24 (It).

Datierung (Barrington):
Lutetia - Hellenistic/ Roman/ Late Antique (TIR Lutetia 142-43; CAG 75)
§ Lutecia
§ Luticia

DNP:
Lutecia Parisiorum
(Caes. Gall. 6,3,4; 7,57f.; Λουκοτοκία, Strab. 4,3,5; Παρισίων Λουκοτεκία, Ptol. 2,8,13; Luticia, Itin. Ant. 366,5f.; Luteci, Tab. Peut. 2,4). Ortschaft, ca. 250-200 v.Chr. gegr. auf einer Insel der Sequana (Seine), wo eine Handelsstraße in Nord-Süd-Richtung den Fluß kreuzt; h. Paris. Der Fluß bot natürlichen Schutz, während die nahegelegene Höhe Sainte-Geneviève direkte Überwachung der Umgebung ermöglichte. Zur Zeit der Eroberung Galliens durch Caesar stand L. in voller Blüte (Goldmz. der Parisii); 52 v.Chr. brannte die Stadt ab (Caes. Gall. 7,58). In der frühen Kaiserzeit erfolgte die Gründung einer unbefestigten Doppelstadt (auf der Insel und auf dem linken Ufer; Forum, 3 Thermen, Theater, Amphitheater, Tempel, Wasserleitung); Schiffsanlegeplatz (nautae Parisiaci). Nach german. Einfällen (ca. 250 n.Chr.) wurde der Stadtteil auf der Insel (s. Ausgrabungen der “Crypte archéologique”) und das Forum befestigt. Das linke Flußufer war noch in der späten Kaiserzeit besiedelt. Später nahm L. den Namen des Volksstamms an (apud Parisiam civitatem, Konzilsbericht von 360 n.Chr.; Παρίσιον, Zos. 3,9).
Lafond, Yves (Bochum)

RE:
Lutecia Parisiorum
https://elexikon.ch/RE/XIII,2_2097.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 110, 100.

Cramer, Franz, Lutecia Parisiorum, in: RE XIII/2 (1927), Sp. 2096.

R. Bedon (Hrsg.), Les villes de la Gaule lyonnaise (Caesarodunum 30), 1996, 225-262.

P.-M. Duval, Les inscriptions antiques de Paris, 1960.

Ders., Nouvelle histoire de Paris, 1993.

M. Fleury, s.v. L., PE, 534f.

Ders., s.v. Parigi, EAA2, 1996, 254-256.

Ders., Naissance de Paris, 1997.

Ders., V. Kruta, La Crypte archéologique du parvis Notre-Dame, 1990.

P. Velay, De L. à Paris, 1993.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.02.2024 15:41


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3067 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung