deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Casaroduno

Name (modern):

Tours

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Fines     XXVIIII     Robrica     XLII     Lemvno (Lemuno)     
Toponym nachher LI     Cenabo     -     Tasciaca     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1A3 / 1B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Caesarodunum (DNP)

RE:

Caesarodunum

Barrington Atlas:

Caesarodunum (14 F1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Casaroduno

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Καισαρόδουνον (Καισαράδουνον) (2,8,14)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The lack of a symbol for this major center is notable; so, too, is its distance on the map from the Fl. Riger (Loire).

Miller, Itineraria, Sp. 105:
Casaroduno, it. (Pt), Toronis (Ra), Metropolis civ. Turonorum (ng in Lugd. III), Turones (2. Stadt d. Lugd. II: Am); wurde von den Römern vom linken aufs rechte Ufer verlegt; j. Tours.
Antike Skulpturen im Museum. Iss: 3073-3086.
Kreuzungspunkt mit den Strecken 21 bzw. 23.
42; von Lomounum bis Burdigala cf. It 458/9.
In Cenon wurden 8 Meilensteine gefunden, Iss: 8942/9: Lim. 6; desgl. Lim. 7, Fin. 2; Lim. 9, Fin. 7; Lim. 10, Fin. 2; desgl. C[iv] L[im] L[eugae] 19; P[ict] L[eugae] 12.

Miller, Itineraria, Sp. 114:
Casaroduno, Strecke 17; j. Tours.
– Entfernung 22-24 l. Vielleicht gehört die folgende Zahl hierher, und es fehlt dann 14.

Miller, Itineraria, Sp. 117:
Casaroduno, Strecke 17.
51; dazwischen Bodonias (Ra); j. bei Amboise.
Blezis (Ra); j. Blois.

Datierung (Barrington):
Caesarodunum – Roman/Late Antique (CAG 37.150)
§ Civitas Turonorum

DNP:
Caesarodunum
(Καισαρόδουνον). Hauptort der keltischen Turoni (Ptol. 2,8,14; Tab. Peut. 2,3; Notitia Galliarum 3), wohl seit Augustus der civitas Turonorum auf einer Anhöhe am linken Ufer des Liger (h. Loire), in den der Cares (h. Cher) etwa 16 km weiter abwärts einmündet; h. Tours (Dép. Indre-et-Loire). Die kelt. Siedlung befand sich direkt am rechten Flußufer, sie wurde im 1. Jh. n. Chr. auf die hochwasserfreie Ebene zw. den Flüssen verlegt. Hier entwickelte sich C. zu einem florierenden Handelsplatz, verkehrsgünstig gelegen am Schnittpunkt der Straßen von Condevincum (h. Nantes) im Westen, Burdigala im Süden, Cabillon(n)um bzw. Cenabum im Osten und Noviodunum [4] im Norden. 275 n. Chr. von german. Truppen zerstört, E. des 3. Jh. in reduziertem Umfang im östl. Hügelgelände wiederaufgebaut und fortifikatorisch gesichert (dünn besiedeltes castrum). Seit 374 Hauptstadt der Prov. Lugdunensis Tertia. Bistum; erster nachgewiesener Bischof Litorius, 337-371; sein Nachfolger war Martinus [1].
Erh. ist eines der größten Amphitheater im röm. Reich, errichtet unter Hadrianus (jetzt überbaut), Reste der (unter Zuhilfenahme von Spolien) im 3. Jh. n. Chr. erbauten Stadtmauer und eines Rundtempels.
Olshausen, Eckart


RE:
Caesarodunum
https://elexikon.ch/RE/III,1_1305.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 105. 114. 117.

M. Provost, Carte archéologique de la Gaule 37, 1988, 150.

C. Lelong, s. v. C., PE 182 f.

Ihm, Maximilian, Caesarodunum, in: RE III/1 (1897), Sp. 1304.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.02.2024 15:09


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3087 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung