deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Augustum dunum (Augustodunum)

Name (modern):

Autun

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Sidoteco     VIII     Boxvm (Boxum)     XII     Telonno     
Toponym nachher XXII     Cabillione     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Augustodunum (360,2)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Augustodunum (DNP)

RE:

Augustodunum

Barrington Atlas:

Augustodunum (18 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Av̄g. Dunum

Levi:

Au̅g. Dunum (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Αὐγουστόδουνον (2,8,17; 8,5,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Only the first and last letters of D[ - ? - ]m are legible; in between there is space for three letters or more.
-> stretch to Cabillione
-) ItMiller (Map 31) evidently interprets the distance figure as XXII with no stop at the end, even though the lithograph (col. 27) reproduces it accurately as XXI followed by the usual stop. Note that the route linework top left of Aug D[ - ? - ]m does not quite touch the symbol, although it was no doubt intended to.
-) River crossing: Fl. Arar (river, no. 9B)

Miller, Itineraria, Sp. 93:
Av̄g. Dunum (Falsch Duum (Sch, Ma, Pd, Kt)), Augustodunum (It, Am), Augunum (Ra – zu Burgund), civitas Aeduorum (ng in Lugd. I), moenium Augustoduni magnitudo vetusta (Am), – urbs opulentissima (Ml, cf. Tac, Pt), Augustodunensis (urbs) – loricaria, balistaria et clibanaria – proc. gynaecii Augustoduno translati Mettis (ND), Augustodunum Aeduorum und am Ende des 3. Jahrhunderts mit vollem Namen Colonia Flavia Aeduorum, von Const. Chlorus 294-296 wieder aufgebaut als römische Kolonie. S. Eum. Panegyr. in Const. 21; j. Autun. Die römischen Mauern existieren zum Teil noch. Museum mit Altertümern. Iss: 2651-2680.
12.

Miller, Itineraria, Sp. 119:
Au̅g̅. Dvnvm, Strecke 14; j. Autun.
(10).
Es fehlt eine Station in Couche-les-Mines, 10 l.
12, 22 l. oder 33 mp (It).

Datierung (Barrington):
Augustodunum – Roman/Late Antique (CAG 71/1; NPauly)


[T.W:.] Au[g(ustoduno)] (CIL 17-02,484)
Aug(ustoduno) (CIL 17-02,491)

DNP:
Augustodunum

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Gallia | Handel | Theater | Straßen

Augusteische Gründung am Berührungspunkt der Becken von Loire, Saône und Rhône, h. Autun. Ersatz für Bibracte als Hauptort der Haedui, wurde A. zu einem regen Romanisierungszentrum. Gezeichnet durch Aufstände im 1.Jh. n.Chr. (Tac. ann. 3,43), war A. bis gegen Ende des 3.Jh. durch hohen Wohlstand ausgezeichnet (vgl. arch. Funde). Trotz des Niedergangs nach der Kapitulation vor Victorinus (269 n.Chr.) bewahrte A. dank seiner Schulen seinen Ruf als kulturelles Zentrum.

Lafond, Yves (Bochum)

RE:
Augustodunum
https://elexikon.ch/RE/II,2_2369.png
https://elexikon.ch/RE/SIII_185.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 93. 119.

P.M. Duval, Travaux sur la Gaule 2, 1989, 1001-43.

M. Pinette, A. Rebourg, Autun, Guides archéologique de la France 12, 1986.

A. Rebourg, A. Olivier, Le théâtre antique d´Autun, in: Revue Archéologique de l´Est 42, 1991, 125-152.

A. Rebourg, Carte archéoloique de la Gaule, 71/1, 1993.

Ihm, Maximilian, Augustodunum, in: RE II/2 (1896), Sp. 2368.

Keune, Johann Babtist, Augustodunum, in: RE S/III (1918), Sp. 186.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.02.2024 16:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3097 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung