deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Avaricvm (Avaricum)

Name (modern):

Bourges

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Link     XXVIII     Alerta     
Toponym nachher XX     Tincollo     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1B3 / 1B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

(460,4)

Alternativer Name (Lexika):

Avaricum (DNP)

RE:

Avaricum

Barrington Atlas:

Avaricum/Biturigae (14 H1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Avaricum

Levi:

Avaricum (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Αὐαρικόν (2,7,13)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 114-115:
Avaricum, it. (It, Pt), metropolis civitas Biturigum (ng in Aquit. I), Biturigae (Stadt der Lugd. I: Am), Buturicas oder Bituricas (Ra), Biturigenses (equites catafractarii – ND), Betorica, caput Aquitaniae (Fred. Epit. 12, 3. Forts.); j. Bourges. Museum mit römischen Altertümern. Iss: 1189-1315.
Abzweigung nach j. Alichamps, wo 2 Meilensteine 13 und 14 l. … Avar. – Iss: 8923 und 8922, letzterer zugleich mit der Entfernung 12 l. von Mediolano, 25 l. von Neris.
Dagegen hat der Stein von Trouy mit Avaric, nichts zu schaffen, sondern gehört nach Argentomagus, Strecke 22.
Der Verbindungsstrich fehlt von Avaricum bis Degetia in unserer Ausgabe wie bei Sch, Ma, Pd, Kt, ist aber im Original vorhanden.
20, it. (It).

Datierung (Barrington):
Avaricum/ – Hellenistic/Roman/Late Antique (CAG 18.038)
Biturigae – Roman?/Late Antique

T.W. Av(a)r(ico) (CIL 17,2, 488 = CIL 13, 8923)
Avar(ico) (CIL 17,2, 489 = CIL 13, 8922)
Av(arico) (CIL 17,2, 366)
[Avaric(o)] (CIL 17,2, 367 = CIL 13, 8940)

DNP:
Avaricum

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Caesar | Caesar | Gallia | Kelten | Oppidum | Roma | Theater | Straßen

Hauptort der Bituriges Cubi (lt. Caesar: 30000 Einwohner; ca. 100 ha.) am Zusammenfluß von Auron und Yèvre, zwei Nebenflüssen des Cher, wo sich zw. dem 8. und 6.Jh. eine Siedlung befunden hatte, h. Bourges. 52 v.Chr. von Caesar erobert und zerstört (Caes. Gall. 7,13-28), dann aber wieder aufgebaut. A. war Hauptort der civitas, unter Diokletian Hauptstadt der Aquitania I. Monumente: Tempel, großer Säulengang, Amphitheater, Thermen, Aquädukte, Werkstätten. Inschr. Belege: CIL XIII, 1189-315; 11082-150; Inscriptions latines des trois Gaules, 1963, 160-164.

Frezouls, Edmond † (Strasbourg)

RE:
Avaricum
https://elexikon.ch/RE/II,2_2265.png

RE:
Bourges
https://elexikon.ch/RE/SIII_217

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 114-115.

J.-F. Chevrot, J. Troadec, Carte archéologique, Cher, Paris, 1992, 75-152.

Y. Roumegoux, in: D. Schaad, M. Vidal (Hrsg.), Villes et agglomerations urbaines antiques du Sud-Ouest de la Gaule, 1992, 48-58.

J.-M. Sauget et al., in: Ebd., 191-198.

F. Jacques, Gallia, 1973, 297-312; 1974, 255-85.

Ihm, Maximilian, Avaricum, in: RE II/2 (1896), Sp. 2265-2266.

Keune, Johann Babtist, Bourges, in: RE S/III (1918), Sp. 215.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.04.2024 13:23


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3118 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung