| Toponym TP (aufgelöst): | Gnatie |
| Name (modern): | Egnazia |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | IX Dertum VIII Ad ueneris (Ad Veneris) |
| Toponym nachher | XXI Spelunis |
| Alternatives Bild |
|
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/442573 |
| Wikipedia | https://de.wikipedia.org/wiki/Gnathia_(Stadt) |
| Großraum: | Italien |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 5B5 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Egnatiae (117,4), Gnatiae (315,4), civitas Leonatiae (609,12) |
| Alternativer Name (Lexika): | Gnathia (DNP) |
| RE: | Gnathia |
| Barrington Atlas: | Egnatia/Gnathia (45 F3) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Gnatie |
| Levi: | Gnatie (A,I,1) |
| Ravennat: | Gnatia (p. 69.06), Ignatie (p. 84.26) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἐγνατία (3,1,15) |
| Plinius: | in Sallentino oppido Gnatia (2,240), Poediculorum oppidum Gnatia (3,102) |
| Strabo: | Ἐγνατία (6,3,8) |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
| Begründung zur Datierung: | Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Horaz. |
| Kommentar zum Toponym: |
Kommentar (Köhner) |
| Literatur: |
[1] Desjardins, Table |
| Letzte Bearbeitung: | 26.10.2025 11:03 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=313 [zuletzt aufgerufen am 01.11.2025]