deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Burdegalo

Name (modern):

Bordeaux

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     (unnamed / illegible, no. 5) [Salomaco] (Miller)     
Toponym nachher IX     Blauia (Blavia)     -     Varatedo     X     Serione     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Burdigala (457,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Burdigala

Barrington Atlas:

Burdigala (14 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Burdegalo

Levi:

Burdegalo (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βουρδίγαλα (2,7,8; 8,5,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Welser liest Burdegalo.

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Blavia
The linework for this stretch is exceptionally faint.

Miller, Itineraria, Sp. 106-107:
Burdegalo (it. (Bt, Bg, Ve), irrig Burigalo (rel.)), Burdigala (It, - civitas, mutatio Hi), Bordicalon (Ra), metropolis civitas Burdegalensium (ng metropolis Aquit. II), zuerst eine freie Stadt, oppidum und civitas der Bituriges Vivisci, dann metropolis (Am) der (röm.) Provinz Aquitania II (Dj), an der Garumna bzw. deren Ausfluss ins Meer gelegen. Geburtsort des Dichters Ausonius, nach dessen Beschreibung eine schöne feste Stadt, das wichtigste Emporium im südwestlichen Gallien. Residenz mehrerer Kaiser. 407 wurde die Stadt von den Vandalen verbrannt; j. Bordeaux. Museum mit römischen Altertümern. Überreste eines Amphitheaters aus spätrömischer Zeit. Der letzte Bogen, welcher noch steht, bildet eine Art Portikus (j. Palais Gallien). Iss: 566-908.

Miller, Itineraria, Sp. 107:
Burdegalo; j. Bordeaux. Kreuzungspunkt mit der Strecke 25. 10, 15 (It); bis Stomatas (j. bei Labrède 7, von da bis Sirione 9 l. (Hi); bis Asturica 421 mp, bis A. Terebellicis 64, bis Salomocam 18, bis Augustodonum 274, bis Argantomago 197 (It), bis Constantinopolis 2221 mp (Hi).

Miller, Itineraria, Sp. 118:
Burdigala, Strecke 17. – ; die Entfernung fehlt, 10 l.

Datierung (Barrington):
Burdigala – Roman/Late Antique (PECS; NPauly)
§ Burdigalenses

DNP:
Burdigala
Hauptort der Bituriges Vivisci in Aquitania auf einer Terrasse über der Devèze am linken Garonne-Ufer kurz vor der Einmündung der Dordogne (Strab. 4,2,1; Ptol. 2,7,7; Auson. Mos. 19,128-168; Sidon. epist. 7,6,7), gegr. wohl im 3.Jh. v.Chr., mit Spuren von Besiedlung seit dem 6.Jh. v.Chr., h. Bordeaux. Municipium unter den Flaviern, im 2.Jh. Hauptort der Aquitania, später Aquitania II (Notitia Galliarum 13,2). Hafen für den Atlantikhandel, bes. mit Britannien (Zinn), bedeutendes Handelszentrum, Kreuzung von Verkehrswegen (Itin. Anton. 453-461; Itin. Burdig. 549, 553, 571), frequentiert von zahlreichen Ausländern aus den german. und span. Prov. sowie dem griech. Orient. Berühmt für seine Erzeugnisse Wein, Austern, Handwerksprodukte, und in der Zeit des Ausonius für seine Universität. B. umfaßte im ausgehenden 2.Jh. n.Chr. 150-170 ha. Monumente: Amphitheater (“Palais Gallien”), Thermen, macellum, horrea, Mithraeum, Mosaiken, Skulpturen. Nach dem Ansturm der Alamanni 276 n.Chr. kleine, von einer Stadtmauer umgebene Stadt (ca. 32 ha); im 3.Jh. christianisiert; Ort eines Konzils 384, behielt die Stadt B. bis zum 6.Jh. ihren röm. Charakter und ihre Verbindungen nach Afrika und in den Orient. Inschr. Belege: CIL XIII, 566-908, 11302-335; Inscriptions latines des trois Gaules, 1963, 141-145.
Frezouls, Edmond † (Strasbourg)

RE:
Burdigala
https://elexikon.ch/RE/III,1_1061.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 106. 107. 118.

Ihm, Maximilian, Burdigala, in: RE III/1 (1897), Sp. 1061.

D. Barraud, M.-A. Gaidon, in: D. Schaad, M. Vidal (Hrsg.), Villes et agglomérations urbaines antiques du Sud-Ouest de la Gaule, 1992, 43-48.

R. Etienne, Bordeaux antique, 1962.

C. Jullian, Histoire de Bordeaux, 1895.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

01.03.2024 11:39


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3138 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung