deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mediolano Sancorum

Name (modern):

Saintes

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Lamnum     
Toponym nachher XVI     Auedonnaco     -     condate     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Mediolanum Santonum (459,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

(?) Mediolanium, Mediolanum, Santoni

Barrington Atlas:

Mediolanum (14 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Mediolano-Sancorum

Levi:

Mediolano Sancorum (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μεδιολάνιον (2,7,7; 8,5,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The symbol is placed so close to the river that the name could not be written above it in the normal way.
-> stretch to avedonnaco
River crossing: Fl. Garvnna (river, no. 6)

Miller, Itineraria, Sp. 106:
Mediolano-Sancorum
Mediolano (Irrig Mediolano (Sch, Kt)) -Sancorum ((Dj), irrig Saneorum (Sch, Ma, Pd, Kt) und Saneon (Bt, Bg, Ve)), Mediolanum Santonum (It), Mediolano Santinis (Ra), civitas Santonum (ng in Aquit. II), Santone (Am), „genus absinthii … a Galliae civitate” (Pl), Santonicum (Dioscoris III, 28), „herba Santonica“ (Columella VI), Santoni (Münzen, St); j. Saintes a. d. Charente. Iss: 1031-1111. Römischer Triumphbogen zu Ehren des Germanikus. Reste eines römischen Amphitheaters. Abzweigung nach Vesonna, Strecke 28.
13 (Irrig 23 (Bg, Ve)); 15 bis Novioregum, von da 12 bis Tannum (It).

Miller, Itineraria, Sp. 121:
Mediolano Sancorum, Strecke 17; j. Saintes. Bedeutende römische Reste und Denkmäler. Der Triumphbogen, der 1843 zerstört wurde, stand auf einer Römerbrücke; er wurde unter Tiberius zu Ehren des Germanikus errichtet. Museum mit römischen Resten, besonders Münzen.
– (Keine Entfernung angegeben; vielleicht ist 16 von oben zu wiederholen.) Betr. Meilenstein s. Strecke 17 bei Lamnum.
Es sind 11 l. bis Cognac.

Datierung (Barrington):
Mediolanum - Roman/Late Antique (NotDig Oc. 11.28; RE Santoni; PECS; Bedon 1984, 84; Villes 154-63)

[T.W.] M[ed(iolano)] (CIL 17,2, 428 = CIL 13, 8900)
Med(iolano) (CIL 17,2, 427 = CIL 13, 8899)
Me[d(iolano) (CIL 17,2, 429 = CIL 13, 8901)
Med(iolano) (CIL 17,2, 430 = CIL 13, 8902)

(ZU RE: Unklare Zuordnung, daher folgende drei Vorschläge, von Jonas Haufen):
RE:
Mediolanium
https://elexikon.ch/RE/XV,1_93

RE:
Mediolanum [2-4]
https://elexikon.ch/RE/XV,1_97.png

RE:
Santoni
https://elexikon.ch/RE/IA,2_2289

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 106, 121.

(ZU RE: Unklare Zuordnung, daher folgende drei Vorschläge, von Jonas Haufen):
Franke, Alfred, Mediolanium, in: RE XV/1 (1931), Sp. 91.
Wackernagel, Hans Georg, Mediolanum [2-4], in: RE XV/1 (1931), Sp. 95.
Keune, Johann Babtist, Santoni, in: RE I/A,2 (1920), Sp. 2289-2301.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.03.2024 12:27


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3142 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung