deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mediolano

Name (modern):

Châteaumeillant

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVIII     Argantomago     
Toponym nachher XII     Aqvis Neri (Aquis Neri)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/138459
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Mediolanum [2] - https://elexikon.ch/RE/XV,1_97.png

Barrington Atlas:

Mediolanum (14 H2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Mediolano

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 116:
Mediolano, Mediolanense castrum (Greg) in territorio Biturico, Castro Mediolano, natale S. Genesii martyris (Martène, Ampl. Coll. VI S. 24); der hl. Genesius war Schutzpatron der Kirche daselbst; j. Château-Meillant. Abzweigung nach Alichamps 12 l. – I: 8922 – der merkwürdige Meilenstein, welcher drei Entfernungen angibt.
12, es sind 20-22 l.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XV,1_97.png

Datierung (Barrington):
Mediolanum – Hellenistic/Roman/Late Antique (CAG 18.067)
§ Stampensis

[T.W.] Med(iolanio) (CIL 17,2, 489 = CIL 13, 8922)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 116;

Wackernagel, Hans Georg, Mediolanum [2], in: RE XV.1 (1931), Sp. 95.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.03.2025 17:33


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3160 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung