deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Foro Segustauarum

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Mediolano     VIIII     Aquis Segete     
Toponym nachher XVI     Lugduno caput Galliarum usque hic legas     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Forum Segusiavorum (DNP)

RE:

Forum Segusiavorum

Barrington Atlas:

Forum Segusiavorum (17 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Foro. Segustauarv̄.

Levi:

Foro. Segustauarv̄. (A,II,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Φόρος Σεγουσιάντων (2,8,14)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 94:
Foro. Segustaurv̄. (Irrig Turo (Bg), Fvro (Bt), -o (Pd – For – fehlt ganz)), Forum Segusianorum (Pt), – Scatianorum? (Ra); j. Feurs. Iss: 1640-1645.
16.
Von Scatianorum bis Anderitum s. Ra IV 26, S. 238 (zu Burgund).
9 l.
Bei Feurs wurden Meilensteine mit den Entfernungen Leugae 1.2.3.4 von Civit(as) Seg. Gefunden: Iss: 8861-8864; in Poucins ein solcher mit civ. Seg. Libera L. II: ib. 8865; in Moingt ein solcher von 237-239 n. Chr. mit Entfernung: L. 9: ib. 8866.

Datierung (Barrington):
Forum Segusiavorum – Hellenistic/Roman/Late Antique (Feurs Vaginay 1988; Valette 1999; CAG 42.094)
§ Segusiavi – Hellenistic/Roman (Vallat 1981; Thollard 1984; CAG 42, 40-42)

DNP:
Segusiavi

Kelt. Volkstamm zw. Allobroges, Vellavii, Arverni, Haedui und Ambarri mit drei oppida (Essalois, Crêt-Chatelard, Jœuvre), die den ihr Gebiet nordsüdl. durchfließenden Liger (Loire) kontrollierten. Als clientes der Haedui (Caes. Gall. 7,64; 75) kamen auch sie Vercingetorix 52 v. Chr. bei Alesia zu Hilfe. Unter Augustus civitas libera der Gallia Lugdunensis (Plin. nat. 4,107; CIL XIII 8862; 8864), mußten sie einen Teil ihres Territoriums an die Kolonieneugründung von Lugdunum 43 v. Chr. abtreten. Mehrere Straßen (Tab. Peut. 2,4 f.) kreuzten ihr Gebiet. Der Bau der Straße Lugdunum - Mediolanum [4] Santonum (vgl. [6]) unter Agrippa [1] 40-37 v. Chr. machte aus dem dort befindlichen gallischen Dorf einen Verkehrsknotenpunkt: Forum Segusiavorum (h. Feurs), den Hauptort der civitas Segusiavorum [1]. Vervollständigt wurde dieses Straßennetz durch die Verbindungen Lugdunum - Rodumna (h. Roanne), Mediolanum Santonum - Nemausus (vorröm. Route, ausgebessert um 230-240 n. Chr., CIL XIII 8866), und Vienna - Forum Segusiavorum - Rodumna, die es ermöglichte, Liger und Rhodanus (Rhône) durch Überlandtransporte ab Vienna, einem Handelsumschlagplatz, zu verbinden. Der Aquaedukt von Gier, einer der vier Aquaedukte, die Lugdunum mit Wasser versorgten, durchquerte über 85 km das Gebiet der S.
Als Beamte der S. sind bekannt ein duumvir und Priester, ein sacerdos und ein flamen (CIL XIII 1633; 1642; 1629). Der erste der S., der das Priesteramt des Heiligtums der Roma (IV.) und des Augustus an der Mündung des Arar (Saône) in den Rhodanus bekleidete, gehörte zur Familie der Vlatii (CIL XIII 1712; [5]); Vertreter dieser Familie haben es häufiger bekleidet (vgl. CIL XIII 1851; um 214/217). Forum Segusiavorum (80 ha) hatte ein orthogonales Straßennetz [3. 96 f.], ein Forum mit Tempel, Kryptoportikus und Curia [7], dazu Thermen und ein nicht lokalisiertes Theater, das zuerst aus Holz errichtet, unter Claudius [III 1] als Steinbau erneuert wurde (CIL XIII 1642). Rodumna (Roanne), eine Bauernsiedlung [3. 169] mit Flußhafen am Liger, entwickelte sich im 1. und 2. Jh. n. Chr. zu einem Handwerkszentrum (8 Werkstätten, 13 Brennöfen), wo eigenständige Keramik (“Schüsseln im Roanne-Stil bemalt”) hergestellt wurden [4]. Aquae Segetae (h. Moingt) - nach Segeta, der Schutzgöttin der Heilquellen, benannt - besaß ein Theater sowie einen Kult- und Thermenkomplex [3. 136-140]. Seit der Mitte des 3. Jh. erlebten Forum Segusiavorum und Rodumna [1] wegen der Verlagerung der Handelswege an den Rhenus (Rhein) einen wirtschaftlichen Niedergang.
Demarolle, Jeanne-Marie; Ü:E.N.


[T.W.] civit(as) Seg(usiavorum) [libera] (CIL 17-02,312 = 13,8861)
civit(as) Seg(usiavorum) libera (CIL 17-02,313 = 13,8862)
F(oro) Seg(usiavorum) (CIL 17-02,315 = 13, 8863)
civit(as) Seg(usiavorum) libera (CIL 17-02,316 = 13,8864)
col(onia) Fl(avia) F(oro) / [Seg(usiavorum)] (CIL 17-02,346 = 13,8917)
civ[it(as) Seg(usiavorum)] / liber[a] (CIL 17-02,314 = 13, 8865)

RE:
Forum Segusiavorum
https://elexikon.ch/RE/VII,1_73.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 94;

Ihm, Maximilain, Forum Segusiavorum, in: RE VII/1 (1910), Sp. 72.

1 M. Génin, M.-O. Lavendhomme, Rodumna (Roanne-Loire) ..., 1998
2 J. B. Keune, s. v. S., RE 2 A, 1093-1106
3 M.-O. Lavendhomme, Carte archéologique de la Gaule 42. La Loire, 1997
4 R. Périchon, La céramique peinte celtique et gallo-romaine en Forez et dans le Massif Central, 1974
5 B. Rémy, Une grande famille ségusiave: les Vlattii, in: Mél. A. Bruhl (Rev. Archéologique de l`Est et du Centre-Est, Suppl. 1), 1974, 95-110
6 J.-M. Roddaz, Marcus Agrippa (Bibliothèque des Écoles Françaises d`Athènes et de Rome 253), 1984, 1-25
7 P. Valette, V. Guichard, Le forum gallo-romain de Feurs (Loire), in: Gallia 48, 1991, 109-164.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.03.2024 10:09


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3173 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung