deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Vico augusti

Name (modern):

Henchir-Sidi-bou-Seba (Barrington) / Sidi Bu Kahila (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Picus     
Toponym nachher VII     Teglata     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/315259
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Vico Augusti (43,6)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Augusti vicus [2]

Barrington Atlas:

Vicus Augusti? (32 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Vico Augusti

Levi:

 

Ravennat:

°Vico Austi (p. 39.49)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 942:
Vico Augusti, Vico Augusti (It, Ra - oder Austi); j. Sidi Bu Kahila mit der Trajansbrücke über den Beja (Vicus?). 7, bis Novas 16 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,2_2369.png
2) In Africa, nach It. Ant. p. 43 und Tab. Peut. Station der Strasse, die von Karthago den Bagradas hinauf und dann nach Hippo Regius führte, 83 Millien (so Tab. Peut.) von Karthago entfernt; von Tissot (Géogr. de l’Afrique II 251) mit den Ruinen bei Sidi bu-Kahila identificiert. [Dessau.]

Datierung (Barrington):
Vicus Augusti? – Roman/Late Antique? (AAT I, 26.55)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 942;

Dessau, Hermann, Augusti vicus [2], in: RE II.2 (1896), Sp. 2367.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.03.2025 10:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3174 [zuletzt aufgerufen am 22.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung