deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tolosa

Name (modern):

Toulouse

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIIII     Link     
Toponym nachher X (?)     Sar[/n]tali     XXVIII     Fines     XV (?)     Badera     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Tolosa (458,3)

Alternativer Name (Lexika):

Tolosa (DNP)

RE:

Tolosa

Barrington Atlas:

Tolosa (25 G2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tolosa

Levi:

Tolosa (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Τολῶσα κολωνία (2,10,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretcht to [ - ? - ]ali
Distance figure XX is very faint.
-> stretch to ++d[ - ? - ]
Distance figure XV is very indistinct.

Miller, Itineraria, Sp. 97-98:
Tolosa, it. (It, Am), civitas Tholosa (Hi), Tholosa (Ra), civitas Tolosatium (ng in prov. Narb. I). Im Jahre 105 v. Chr. Wurde Tolosa zum ertsenmal von den Römern eingenommen (Dio C, Caes); kolossale Reichtümer dort im Tempel aufgehäuft (St, Cic. De natur. Deorum III 30: aurum Tolosanum, Cic. Pro Fonteio, Pl, Ml, Pt); T. war in die tribus Voltinia aufgenommen; col. mit Beinamen Palladia (Aus); Hauptstadt der Westgoten, dann von Aquitanien (Greg), eingenommen von Chlodwig 507;
j. Toulouse. Museum mit reichen römischen Altertümern. Amphitheater. Iss: 5379-5410. 6025. La Danrade ist eine an der Stelle eines römischen Gebäudes aufgebaute Kirche.
Kreuzung mit der Strecke 17 nach Bordeaux und Narbonne.

Tolosa; j. Toulouse. Abzweigung nach Elusa, Aquis Terebellicis, Strecke 30. Der Verbindungsstrich fehlt, sowie die Zahlen und Namen, welche wohl nicht mehr leserlich waren. Ein Riss und starke Beschädigung im Pergament.
–; It bringt: bis Vernosole 15; j. Vernose;
Inde Aquis siccis 12; j. Ayguas Sec;
Inde Calagorris 16; j. Martres – viele Altertümer;
inde Lugdunum 26 mp.
Bei Labroquère wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung: M. P. 2 (es sind Leugen!): I: 8890.

Miller, Itineraria, Sp. 108:
Tolosa, Strecke 14; j. Toulouse.

Tolosa; j. Toulouse. 15; bis Ad Nonum 9 (Hi). Das It hat bis Carcassone folgende Stationen und Entfernungen: mut. Ad Nonum 9, mut. Ad Vicesimum 11, mansio Elusione 9, mut. Sostomago 9, vicus Hebromago 10, mut. Cedros 6, Castellum Carcassone 9, zusammen 63.
In Fourquevaux, etwas abseits von der Straße, wurde ein Meilenstein mit der Entfernung 15 (a Tolosa) gefunden. I: 5676.

Datierung (Barrington):
Tolosa – Hellenistic/Roman/Late Antique (Labrousse 1968; Rivet 1988, 115-29)
§ Col. Iulia Tolosa
§ Civ. Tectosagum
§ Tolosates

[T.W.] c(ivitas) T(olosa) (CIL 17,2, 00301 = CIL 12, 5674)

DNP:
Tolosa

(Τολῶσσα). Hauptort der Volcae Tectosages (Strab. 4,1,13; Plin. nat. 3,37; Ptol. 2,10,9; Cass. Dio 27,90) auf einer Terrasse am rechten Ufer des oberen Garumna; h. Toulouse. Wohl seit 121 v. Chr. mit Rom verbündet, lehnte sich T. 106 v. Chr. gegen die Römer auf und wurde daraufhin vom Consul Servilius [I 12] Caepio erobert und geplündert (zur Affäre um den bei dieser Gelegenheit erbeuteten hl. Schatz, das aurum Tolosanum, “Gold von T.”, vgl. Cic. nat. deor. 3,74; Gell. 3,9,7; Strab. l.c.); seither war T. Teil der Prov. Gallia Narbonensis (Caes. Gall. 1,10,1). Seit Caesar mit dem ius Latii (Latinisches Recht) ausgestattet, wurde T. unter Kaiser Domitianus (81-96 n. Chr.) in den Rang einer röm. colonia erhoben [6]. Mit der Reichsreform des Diocletianus (mit Karte) wurde T. Teil der Prov. Narbonensis Prima (Amm. 15,11,14). 417 n. Chr. eroberten die Westgoten unter Ataulfus die Stadt und erhoben sie zur Residenzstadt ihres “Tolosanischen Reiches”. Als wichtiges Handelszentrum war T. Umschlagplatz für Weine aus It., die von Narbo über T. nach Burdigala (Bordeaux) verfrachtet wurden. In der Stadt wirkten bedeutende Juristen und Rhetoren; sie war bekannt für ihre zahlreichen und qualifizierten Schulen (vgl. Mart. 9,99,3; Auson. urb. 15,5,11; 16,18,7; Sidon. carm. 7,4955). Saturninus, der erste Bischof in T., fiel um 250 n. Chr. auf den Stufen des Kapitols von T. der Christenverfolgung des Decius [II 1] zum Opfer.

In T. blühte das Backsteinhandwerk [3]; aus Backstein wurde großenteils auch die im Zuge der Neugestaltung der ganzen Stadtanlage [4; 5] erforderliche Stadtmauer (1. Jh. n. Chr.) errichtet [1]. Erh. sind Theater, Amphitheater, zwei Aquädukte. Um 275 wurde die Stadt erneut befestigt [2].

Demarolle, Jeanne-Marie

RE:
Tolosa
https://elexikon.ch/RE/VIA,2_1685.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 97-98. 108.

Stevens, Courtenay Edward, Tolosa, in: RE VI/A,2 (1937), Sp. 1685.


1 G. Baccrabere, A. Badie, L´enceinte du Bas-Empire à Toulouse, in: Aquitania 14, 1996, 125-130

2 R. de Filippo, Nouvelle définition de l´enceinte romaine de Toulouse, in: Gallia 50, 1993, 181-204

3 Ders., Ch. Rico, La forme et la marque: la brique à Toulouse ..., in: Pallas 46, 1997, 67-86

4 M. Labrousse, Toulouse antique, 1968

5 C. E. Stevens, s. v. T., RE 6 A, 1685-1693

6 J.-M. Pailler, Domitien et la “cité de Pallas”, in: Pallas 34, 1988, 99-109.

A. L. F. Rivet, Gallia Narbonensis, 1988, 115-129.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.04.2024 13:26


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3202 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung