deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lactora

Name (modern):

Lectoure o. Castéra-Lectourois

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Sar[/n]tali     
Toponym nachher -     Aginnum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Lactura (462,5)

Alternativer Name (Lexika):

Lactora (DNP)

RE:

Lactora / Lactorates, Lactorensis

Barrington Atlas:

Lactora (25 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Lactora

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 107-108:
Lactora, Lactura (It), Lacora (Ra), civitas Lactoratium (ng in prov. Novempop.), Lactorat[es] – civ. Lactora[tium] (Iss: 526, 520, 511), Lactorensis ipiscopus (concilia 506, 541);
j. Lectoure oder Castera Lectourois. Iss: 502-540.
Im It Abzweigung (Eliberre 15, Strecke 30) nach Lugdunum 50 mp (Strecke 14).
16.

Datierung (Barrington):
Lactora – Hellenistic/Roman/Late Antique (Villes 99-106; CAG 32.157)
§ Lactorates

DNP:
Lactora

Vorort einer civitas in Aquitania, h. Lectoure (Département Gers), südl. von Aginnum (h. Agen). Weitere Namensbelege: Lacturatis, Notae Tironianae 87,77; Lactura, Itin. Anton. 462,5; Lactora, Tab. Peut. 2,2; Lacura, Geogr. Rav. 4,41; in provincia Novempopulana ... civitas Lactoratium, Notitia Galliarum 14; ordo Lactor(atium), CIL XIII 511.
Ältestes histor. Zeugnis ist eine Ehreninschr. von 105 n.Chr., die einen procurat(or) provinciarum Lugduniensis et Aquitanicae item Lactorae nennt (CIL V 875 = ILS 1374). 22 Altäre belegen für das 2. und 3. Jh.n.Chr. ein taurobolium (CIL XIII 504-525). Um 300 n.Chr. wurde die Oberstadt unter Verwendung älterer Steindenkmäler erneut befestigt. Seit spätestens 506 n.Chr. war L. Sitz eines Bischofs.
Arch.: Späteisenzeitliches oppidum über dem Tal des Gers, zahlreiche Opferschächte. In der Kaiserzeit Unterstadt in der Flußebene Pradoulin, zerstört im späten 3. Jh.n.Chr., neubesiedelt im 4. Jh. Orthogonales Straßennetz, Nachweis von Keramikproduktion und Beinverarbeitung.

Polfer, Michel

RE:
Lactora
https://elexikon.ch/RE/XII,1_361.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 107-108;

J.Lapart, C. Petit, Carte Archéologique de la Gaule, Bd. 32 Gers, 1993, 196-227.

Keune, Johann Baptist, Lactora, in: RE XII.1 (1924), Sp. 361-367.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.03.2024 11:54


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3204 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung