deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Carcassione

Name (modern):

Carcassonne

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII (?)     Eburomagi     
Toponym nachher XII     Liuiana (Liviana)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Carcassone (551,9)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Carcaso

Barrington Atlas:

Carcas(s)o/Col. Iulia (25 H2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Carcassione

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Καρκασώ (2,10,9)

Plinius:

Carcasum (3,36)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Eine Stadt der Volcae Tectosages. Der Name ist phoinikischen Ursprungs.
(s. Ihm, Maximilian: Carcaso, RE 3,2 (1899), 1575f, https://de.wikisource.org/wiki/RE:Carcaso).
Der Status der Stadt als colonia seit der frühen Kaiserzeit ist umstritten ist der, da in den beiden einzigen Belegen (CIL XII 5371 und der Meilenstein von Barbaira CIL XVII 2, 299, beide gefunden zwischen Narbonne und Carcasonne) der Ortsname nur ergänzt ist (s. dazu Bekker-Nielsen, Tønnes (2008): Colonia Iulia Carcaso? The Barbaira Milestone (CIL XVII 2, 299) and the Civic Status of Carcassonne, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 164, 248-250).
Weitere antike Belege/Namensformen:
- Καρκασώ (var. lect. Καρκασσώ) Ptol. 2,10,9 (Stadt der Volkai Tektosages)
- Castellum Carcassone Itin. Burd. 551,9.
- Carcasona (var. lect. Carcassona) Cosmogr. Rav. 4,28 p. 65,5.
- Carcassione Tabula Peutingeriana 1B2.
- πόλις Καρκασιανή Prokop. bell. 5,12,35; 5,12,41; 5,12,47; 5,13,6.
- Carcasona Gregor. Tur. hist. Franc. 8,30 usque ad Carcasonam, u. ö.
Weitere Literatur s. https://pleiades.stoa.org/places/246294.
S. auch Passelac, Michel (2016): La voie d´Aquitaine entre Tolosa (Toulouse, Haute-Garonne) et Carcaso (Carcassonne, Aude): stations et sites de bord de route, in: Gallia. Archéologie de la France antique 73/1, 253-273.






Miller, Itineraria, Sp. 109:
Carcassione, Castellum Carcassone (Hi), Carcassona (Ra – Grenze der prov. Septimana (Greg); Carcasso (Pt), civitas (eigene Stadtverfassung); unter den Triumvirn (wohl Cäsar, Pompeius, Crassus) eine römische Kolonie, der tribus Voltinia zugeteilt, an ihrer Spitze standen dann praetores (I), Caracsum Volcarum Tectosagum (Pl); im Jahre 507 von Chlodwig belagert; j. Carcassonne.
Reste der römischen Befestigungsmauern in der Cité. I: 5372.
12; bis Narbone (bis Tricens. 8, inde 30) 38, dazwischen: bis Tricensimum (j. bei Trèbes) 8, inde bis Hosverbas 15 (Hi).

Datierung (Barrington):
Carcas(s)o/ Col. Iulia – Hellenistic/Roman/Late Antique (CAGR 12.71-71a; Salch 1978, 64-75; Rivet 1988, 136-39; Bromwich 1993, 63-67)
§ Carcasum Volcarum
Tectosagarum

RE:
Carcaso
https://elexikon.ch/RE/III,2_1577.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 109;

Ihm, Maximilian, Carcaso, in: RE III/2 (1899), Sp. 1575-1576.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.08.2025 21:13


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3211 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung