deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nemuso

Name (modern):

Nîmes

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Ambrusium     
Toponym nachher XV     Vgerno (Ugerno)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1B4 / 1B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Nemausum (388,7)

Alternativer Name (Lexika):

Nemausus (DNP)

RE:

Nemausus [2]

Barrington Atlas:

Nemausus (15 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nemuso

Levi:

Nemuso (A,II,4)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Νέμαυσος (Νέμαυσον) κολωνία (2,10,10); Νέμαυσος (8,5,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 129:
Nemuso ((Bt, Bg, Ve), irrig Nenniso (Sch, Ma, Pt, Kt, Dj)), Nemausum (It, IG 1), civitas Nemauso (Hi), Nemauso (IG 2.3), Nemaus und Nemausus (Ra), civitas Nemausensium (ng), nach dem Gott Nemausus benannt (Denkmale), col. unter Cäsar, nach Herzog Ableger von Massilia, später zur Zeit Augustus wurde sie vergrößert und erneuert, deshalb colonia Augusta genannt, eingeschrieben in die Tribus Voltinia; hatte quattuorviri, von denen 2 den titulus juridicundo hatten, die beiden anderen den ab aerario, 2 Quaestores, 2 Aediles und 1 praef. vigilum et armorum, 1 pontifex, seviri augustales und 1 flaminica Augustae; unter Hadrian oder Antoninus mit dem Bürgerrecht begabt (s. Jul. Capitol., Ant. Pius, I.); Bischofssitz; im Append. Fredegarii: urbs famosissima; später entstand aus den Trümmern dieser Diözese die von Alais; der nördliche Teil wurde aber der Diözese Rodez zugeteilt; j. Nîmes.
An antiken Denkmälern reichste Stadt Südfrankreichs. Berühmtes Amphitheater. Maison-carrée-Tempel in griechischem Stil. Altertumsmuseum, berühmte Quelle, Dianatempel. Der große Turm (Grabdenkmal). Augustustor. Iss: 3042-4059. 5890-5944. 6036.
Bei Nîmes wurde 1 Meilenstein gefunden mit der Entfernung 2 (a Nemauso), in Quart mit 4, in Manduel mit 5, 6 und 7, in Redessan desgl. mit 7, bei Cuaboussot 14 (a Nemauso). Iss: 5596, cf. 5598. 5600. 5603 bis 5606. 5616.
15; bis Arelate 19 und 14 (It), 15 (IG 1.3), 16 (IG 2); bis mutatio Ponte Aerarium 12, von da bis Arelate 8 (Hi); über Ugernum und Tarasco bis Aquae Sextiae 53 (It). Zur Strecke Ugerno bis Clanum vgl. CIL XII p. 647.

Datierung (Barrington):
Nemausus – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (PECS; Rivet 1988, 162-65; Lassalle 1990)


T.W:. N(emaus)o (CIL 17,2, 283 = CIL 12, 5663)
c(olonia) N(emausus) (CIL 17,2, 243 = CIL 12, 5624)

DNP:
Nemausus

[2] h. Nîmes

(Νέμαυσος), h. Nîmes. Hauptort der Volcae Arecomici (Strab. 4,1,3; 12; Plin. nat. 3,37) am Südhang des mons Cebenna in fruchtbarer, quellenreicher Ebene im unteren Rhodanus-Tal, ca. 100 Stadien westl. vom Fluß (Strab. 4,1,12) an der alten Verbindungsstraße zw. It. und Spanien (nachmals die Via Domitia) an einem Heiligtum des Quellgottes N. [1]. Augustus erhob N. unter Beteiligung von “Ägyptern” - wohl griech. Veteranen des Antonius [I 9] - zur colonia Augusta N. tribu Voltinia (vgl. die Mz. mit Krokodil und Palmzweig). Die zahlreichen Inschr. dokumentieren die Verwaltung von N. mit IIII viri (CIL XII 3175; 3179f.; 3208; 3233; 3247; 3252), XI viri (CIL XII 3179), quaestores (CIL XII 3094; 3206; 3272) und dem Gemeinderat (splendidissimus ordo decurionum, CIL XII 3311f.; 3185). Augustus ließ N. 16 v.Chr. mit einer neuen Stadtmauer (6 km) umgeben (CIL XII 3151) [1; 2]. Aus dieser Zeit stammen die Tour Magne (unklar, ob Siegesmonument, Wachturm, kelt. Heiligtum, Mausoleum) und der Tempel für die beiden Augustussöhne C. und L. Caesar (Maison Carrée [3]; CIL XII 3156); Gaius war patronus coloniae (CIL XII 3155). Seine glanzvollste Zeit erlebte N. unter Hadrianus und Antoninus Pius.

Bauten des 1. und 2. Jh.n.Chr.: die Wasserleitung von Ucetia (Uzès, 49 km mit einem Gefälle von 17,01 m) nach N. (Aquädukt des Pont du Gard, 275 m L, 49 m H); castellum divisorium [4. 88], Forum [5. 147], die basilica Plotina (von Hadrianus 122 n.Chr. errichtet; SHA Hadr. 12,2), Thermen, Nymphaeum, Tempel des Quellgottes N. [4. 493], Amphitheater (z.Z. der Flavier erbaut [5. 613]), Theater, Circus [5. 732, 988].

Bes. Kulte: N., Ialon(us) oder Ialona (CIL XII 3057); Proxumae (CIL XII 3112 bis 3128); Nymphae (CIL XII 3103-3109); Matres (CIL XII 3085); Isis und Sarapis (CIL XII 3058-3061; 3224), Iuppiter Heliopolitanus (CIL XII 3072). Kaiserkult (VI viri Augustales, CIL XII p. 936; flamines, CIL XII 3180; 3207; 3305; flaminicae, CIL XII 3175; 3260; 3302); ein Quellheiligtum wurde als Augusteum identifiziert [6].

Zahlreiche Gewerbe: coll(egia) utriclariorum Nemausensium (CIL XII 3351), centonariorum (CIL XII 2754, 3232), fabri tignuarii (CIL XII 3165), nautae Rhodanici et Ararici (CIL XII 3316f.). Über die Anf. des Christentums ist wenig bekannt; ein Bischof von N. wird erstmals 506 n.Chr. erwähnt.


RE
Nemausus [2]
https://elexikon.ch/RE/XVI,2_2289.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 129;

1 P. Varène, L´enceinte gallo-romaine de Nîmes, 1992

2 M. Célié u.a., Enceintes et développement urbain ..., in: Journ. of Roman Archaeology 7, 1994, 383-396

3 R. Amy, P. Gros, La maison carrée de Nîmes (Gallia Suppl. 38), 1979

4 Grenier 4

5 Grenier 3

6 P. Gros, L´augusteum de Nîmes, in: Revue Archéologique de Narbonne 17, 1984, 123-134.

Y. Burnand, Sénateurs et chevaliers romains originaires de la cité de Nîmes ... in: MEFRA 87, 1975, 681-791

M. Christol, Chr. Goudineau, Nîmes et les Volques arécomiques ..., in: Gallia 45, 1987/8, 87-103

D. Darde, V. Lassalle, Nîmes antique (Guides archéologique de la France 27), 1993

M. Py, Recherches sur Nîmes pré-romaine (Gallia Suppl. 41), 1981.

Linckenheld, Émile, Nemausus [2], RE XVI/2 (1935), Sp. 2288-2310.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.05.2024 22:32


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3232 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung