deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Interpromum (Interpromium)

Name (modern):

(near Torre de’ Passeri) (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher V     noceios (Noceios)     
Toponym nachher -     (unnamed/illegible, no. ID 3701)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413182
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B1 / 5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Interpromium vicus (102,1), Interbromio (310,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Interpromium

Barrington Atlas:

Interpromium (42 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

interpronium

Levi:

 

Ravennat:

Interbromum (p. 73.17)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Köhner:
Zoomt man ganz heran, erkennt man, dass dort steht: Interpromum, in Klammern die "bekannte" Version Interpromium.

Kommentar (Talbert):
In this reading, "er" is represented by a raised flourish between "t" and "p"; "ro" is represented by a "tail" attached to the vertical stroke of "p".

Miller, Itineraria, Sp. 323:
interpronium (Irrig Inter primum (Bt, Bg), Interprimum (Ve), irrige Deutung der Abkürzung Int p mum (Ma, Sch, Pd), -inum (Kt), Int p mum (Dj)), Interbronium (Ra), Interbromio und Interpromium (It), vicus (It), am Aternus; pagus Interpromius. I: CIL IX 3046; j. Torre die Passeri und Tocco am Fluß Pescara. Iss (CIL IX 3044 bis 3073). I 3046 gefunden in der Kirche S. Clemente di Casauria am rechten Ufer. 5; bis Ostia Eterni 25 (It); bis Teate 17 (It).

Datierung (Barrington):
Interpromium – Roman/Late Antique (RE)

RE:
Interpromium wird nur in später Zeit genannt: Tab. Peut. (Interpromum). Geogr. Rav. IV 35 (Interbromum). Itin. Ant. 102. 310 (Interbromio, Interpromium) und in Märtyrergeschichten (Acta SS. Valentini et Damiani: A.SS. mensis Martii vol. II p. 429. 430; vgl. CIL IX p. 286). Nach dem It. Ant. lag I. an der Via Valeria, in der Nähe der Orte Teate, Corfinium und Sulmo. Nach dem It. Ant. 102 ist I. ein vicus, nach CIL IX 3046 nur ein pagus, sodass sich I. vom pagus zum vicus entwickelt haben dürfte. Wie der Pagus Lavernae, Vecellanus und Boedinus gehört auch unser Pagus zum Gebiet der Paeligner, insbesondere zu dem Gebiet einer der drei genannten Städte; die dort gefundenen Tituli zeigen, dass I. gerade im Grenzgebiet der drei Städte lag, so dass genauere Zuweisung nicht möglich ist. Ein Amphitheater und ein Ponderarium bezeugen die Bedeutung des ehemaligen Pagus, der deshalb zum Vicus wurde. Die Maßangaben der Itinerare führen auf die Gegend zwischen Tocco und S. Valentini, nur die Entfernung Sulmo-I. = XXVIIII m.p. ändert Momssen mit Recht in XXIII m.p. (CIL IX p. 286). I. ist unfern des heutigen S. Valentino bei der Kirche St. Clemente in Casauria (als Abtei 873 gegründet) am linken Ufer des mittleren Aternus gefunden, also durch den Fluss von der Via Valeria getrennt. Nissen Ital. Landesk. II 444. C. Mancini Topografia del pago Interpromino ne Peligni e scoverta della cità di Ceio ne Marrucini, Neapel 1866. CIL IX p. 286. Klio 1905, 82. [Philipp]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 323;

Philipp, Hans, Interpromium, in: RE IX.2 (1916), Sp. 1712-1713.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.09.2024 17:21


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=324 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung