deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Valentia

Name (modern):

Valence

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Tegna     XIIIIII     Batiana     
Toponym nachher XXII     Augustum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

(358,2)

Alternativer Name (Lexika):

Valentia (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Col. Valentia (17 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Valentia

Levi:

 

Ravennat:

Valentia (p. 63.39)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Οὐαλτεντία κολωνία (2,10,12)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 83:
Valentia, it. (It, Ra, Pt), civitas – (Hi), civ. Valentiorum (ng in Vienn.), – – – in agro Cavarum (Pl), cf. Am, V. nobilissima Galliarum civitas (MA); j. Valence. Iss: 1744 bis 1781. 5858. 5568 a. An römischen Bauresten nichts Nennenwertes. Museum.
Abzweigung nach Vapincum Strecke 37.
19, 21 (Hi). Dazwischen mut. Umbenno 9; j. La Paillasse; inde Batiana 12 (Hi).
In Valence wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 3?, bei La Paillasse mit 6 (a Valentia): Iss: 5549. 5551.

Miller, Itineraria, Sp. 135:
Valentia, Strecke 11; j. Valence.
22, it. (It, Hi – dazwischen bis mut. Cerebelliaca, j. La Preilasse, 12;
von da Augusta 10 (Hi).

Datierung (Barrington):
Col. Valentia - Hellenistic/Roman/Late Antique (Blanc 1953; 1964; 1980).

DNP:
Valentia

[2] Stadt der Gallia Narbonensis

Stadt der Gallia Narbonensis im Gebiet der Segovellauni (Ptol. 2,10,12: Οὐαλέντια κολωνία; evtl. identisch mit Οὐεντία; Plin. nat. 3,36, V.: in agro Cavarum), h. Valence (Dép. Drôme), z.Z. Caesars [1; 4. 300] gegr. röm. Kolonie [1] am Rhodanus (h. Rhône), wegen ihrer Lage an schiffbarem Gewässer und der Straße von Vienna (Vienne) nach Arausio (Orange) bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Über die Gesch. von V. in röm. Zeit ist wenig bekannt [2; 3]. Seit E. des 2. Jh. ist das Christentum für V. belegt [2. 39; 5]. Luftaufnahmen haben Elemente einer Zenturiation (Feldmesser) und des Stadtplanes nachgewiesen [2]. Ant. Überreste: äußere Theatermauer, cardo maximus, Stadtmauer und Turmfundamente. Inschr. belegen Kulte für Kybele sowie Mercurius (CIL XII 1744 f.) und weisen auf ein Mithraeum (CIL XII 1746; Mithras).

Winkle, Christian

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 83. 135;



1 E. Will, Les origines de la colonie romaine de Valence, in: Bull. de la soc. nationale des antiquaires de France 1996, 92-102

2 A. Blanc, Valence romaine, 1953

3 Ders., La cité de Valence à la fin de l´antiquité, 1980

4 Rivet, 300-304

5 A. Blanc, Les sarcophages ornés in: Gallia 38, 1980, 215-228.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

29.12.2022 13:55


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3242 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung