deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Clano

Name (modern):

(near St-Rémy de Provence)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Link     
Toponym nachher XII     Caballine     XI     Tericias     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Glano (343,6)

Alternativer Name (Lexika):

Glanum (DNP)

RE:

Glanum

Barrington Atlas:

Glanum (15 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Clano

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Γλάνον (2,10,15)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 130:
Miller, Itineraria, Sp. 130:
Clano, Glano (It), Clanum (IG 1), Glanum (IG 2.3), Glanum Livi (Pl); mindestens zu Cäsars Zeit bestehend (Iss am dortigen Mausoleum) und in die Trib. Voltinia eingeschr. curator peculi rei publicae (I: 1005); j. St. Rèmy; s. Cabellio, Stat. des Bouches du Rhône I S. 311. Révue erchéol. O 1884 S. 121. Iss: 991-1022. 5682 9. 5683 184. 5686 81. 85. 940. 965. 5691 4.
Abzweigung nach In alpe Cottia, Strecke 36.
In Paradon 1 Meilenstein mit Entfernung 10 (ab Arelate): ib. 5487; unweit davon ein solcher mit 8: ib. 5488. Bei Le mas del Bran nahe an der Straße wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 11 (ab Arelate) I: 5483. In Coin de la Calanque 11 (ab Arelate) I: 5484.

Miller, Itineraria, Sp. 133:
Clano, Strecke 34; j. Saint Remy. 12, 16 (It), 12 (IG 1.2.3). Abseits von der Straße, in Orgon, wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 4 (a Cavalline), außerdem ein solcher mit Entfernung 7. Iss: 5499. 5500.

Datierung (Barrington):
Glanum – Hellenistic/Roman/Late Antique (PECS Glanon; Salviat 1990; NPauly)

DNP:
Glanum

Stadt der Gallia Narbonensis (h. Saint-Rémy-de Provence) im Gebiet der Salluvii. An dem großen ost-westl. verlaufenden Handelsweg gelegen, der It. mit Spanien verband (die spätere via Domitia), verdankte G. seine Bed. auch der Lage am Endpunkt der nord-südl. Straße, die G. die Kontrolle über den direkten Zugang zur Crau-Ebene ermöglichte. In der Nähe einer Heilquelle befand sich ein kelt.-ligur. Heiligtum, das dem Gott Glan und den Matres [1] geweiht war. Die Wohnanlage und öffentl. Einrichtungen ziviler oder kult. Art entwickelten sich bes. im 2. Jh. v.Chr., so daß G. schon vor der röm. Eroberung wie eine Kleinstadt griech. Typs erscheint. Evtl. war sie zu Massalia gehörig. Obwohl G. als die hellenisierteste Stadt der Provence gilt, haben neuere Ausgrabungen ihren salluvischen Charakter erwiesen [2; 3]. Die Zerstörungen zu hell. Zeit sind daher mit den röm. Interventionen von 125-124 und 90 v.Chr. in Beziehung zu setzen. Die eigentliche gallo-röm. Ära (49 v.Chr. bis E. des 3. Jh. n.Chr.) ist durch tiefgreifende Änderungen im städtischen Durchgangsverkehr gekennzeichnet. Vermutlich seit dem E. der Republik hatte G. den Status eines oppidum Latinum. Unter den röm. Überresten befinden sich ein Buleuterion, Heiligtümer, Häuser, ein Triumphbogen, das Denkmal der Iulii [4]. Die röm. Stadt wurde um 270 n.Chr. geplündert; christl. Friedhof bei den Thermen.

Lafond, Yves

RE
Glanum
https://elexikon.ch/RE/VII,1_1381.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 130. 133;

Ihm, Maximilian, Glanum, in: RE VII/1 (1910), Sp. 1380-1381.


1 M. Lejeune, Recueil des Inscriptions gauloises 1, 1985, 76-78

2 A.Roth Congès, Nouvelles fouilles à G. (1982-1990), in: Journal of Roman Archaeology 5, 1992, 39-55

3 Dies., Le centre monumental de G., ou les derniers feux de la civilisation salyenne, in: M. Bats et al. (Hrsg.), Marseille grecque et la Gaule, 1992, 351-367

4 P. Gros, Le mausolée des Julii et le statut de G., in: Revue archéologique de Narbonnaise 19, 1986, 65-80.

C. Goudineau, s.v. Glanon, PE, 356f.

P. Gros, s.v. G., EAA 2, 795-797

F. Salviat, G. et les Antiques, 1990.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.05.2024 16:06


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3243 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung