deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Castra

Name (modern):

Sour-Ghozlan, formerly Aumale (Barrington) / Aumale (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher XX     Galaxia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 295221
Großraum:

Mauretanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1C1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Auza (30,6)

Alternativer Name (Lexika):

Auzia (DNP)

RE:

Auzia

Barrington Atlas:

Auzia (30 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Auzu] Castra

Levi:

 

Ravennat:

Auzunasta (p. 41.12)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Αὐζία (4,2,31)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
There are no previous stretches.

Miller, Itineraria, Sp. 939:
[Auzu] Castra, Auzimasta (Ra, -masta wohl identisch mit dem in der Ta stehenden Castra), Auza (It), limes Audensis (ND); col. Auziensis (9045 und 9047 im Jahre 255 und 260); municipium (9046 und 9049). j. Aumale. Iss: CIL VIII 9014ff.; sehr viele Iss.

Datierung (Barrington):
Auzia – Roman (AAA 14.105; Fentress 1981; EncBerb 8)

RE:
Auzia Ort in Mauretanien II.2 2623-2624 Dessau.
Auzia (bei Tac. ann. IV 25 Auzea), Ort in Mauretanien (nach den unten erwähnten Inschriften an der Stelle des heutigen Aumale, des Sûr Ghozlan der Araber, vgl. It. Ant. p. 30), bei welchem im J. 24 n. Chr. Tacfarinas besiegt und getötet wurde (Tac. ann. IV 25). Unsicher ist, ob die Nachricht des Menander bei Joseph. ant. Iud. VIII 324, dass der tyrische König Ithobal die Stadt Auza in Libyen gegründet habe, auf dieses A. zu beziehen ist (vgl. Movers Phönizier II 519. 520). Im 2. Jhdt. n. Chr. war A. Municipium der Provinz Mauretania Caesariensi und seit Septimius Severus Colonie (col. Septimia Aur. Auziensium, CIL VIII 9062). Zahlreiche Inschriften aus dieser Zeit CIL VIII 9014f. Eph. ep. V 948f. VII 484f. Nach der Inschrift CIL VIII 9014 wurde damals dort ein Auzius deus als Genius et conservator coloniae verehrt. Auch im 4. Jhdt. war A. noch von Bedeutung; das castellum Audiense (schr. Auziense) wird bei den Kriegszügen des älteren Theodosius in Mauretanien erwähnt (Ammian. Marc. XXIX 5,44.49), ein praepositus limitis Audiensis in der Notitia Dignit. occ. c. 30. [Dessau.]

[T:.W:.] Auzia (AE 1992, 1920; AE 1909, 10; CIL 8, 22548)
Au/zia (CIL 8, 10439 (p 2159))

DNP:
Auzia

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Afrika | Christentum | Coloniae | Limes

(Αὐζία). Stadt in der Mauretania Caesariensis, 124 km südöstl. von Algier, h. Aumale bzw. Sour el-Ghozlane. Ptol. 4,2,7; Itin. Anton. 30,6 (Auza); Amm. 29,5,44; 49 (Audiense castellum). Kaum identisch mit Αὖζα bei Menandros von Ephesos FGrH 783 F 3 [1. 52], aber wohl mit dem castellum ... cui nomen Auzea (Tac. ann. 4,25,1). A. war ein bed. Straßenknotenpunkt nahe des mauretanischen Limes (Not. dign. occ. 30,17 erwähnt einen praepositus limitis Audiensis). Spätestens seit E. des 2.Jh. n.Chr. war A. municipium (CIL VIII 2, 9046), seit Septimius Severus colonia (CIL VIII 2, 9062). Als genius et conservator coloniae wurde ein Auzius deus verehrt (CIL VIII 2, 9014). Inschr.: CIL VIIII 2, 9014-9177; Suppl. 3, 20735-20815; AE 1966, 183 Nr. 597. Erh. sind zahlreiche Votiv- und Grabmonumente.

Huß, Werner (Bamberg)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 939.

G. Bunnens, s.v. Auza, DCPP.

G. Camps, s.v.A., EB, 1187-1189.

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine 2, 1981, 534-538.

Dessau, Hermann, Auzia, RE II.2, 1896, Sp.2623-2624.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 19:14


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3251 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung