deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Vapincvm (Vapincum)

Name (modern):

Gap

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Gerainas (Geminas)     XVIII     Alarante     
Toponym nachher VI     Ictodurum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

(342,3)

Alternativer Name (Lexika):

Vapincum (DNP)

RE:

Vapincum

Barrington Atlas:

Vappincum (17 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Vapincum

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 134-135:
Vapincum, it. (It), Bapinco (Ra), civ. Vappencensium (ng), Vapinco (It), mansion V. (Hi), Vappincum und Vappinquo und Vappinco (IG 1.2.3), civitas im 4. Jahrhundert, nach Hi nur mansion. Bis hierher prov. Narbon., von hier Alpium Maritim. (ng); episcopi Vapincenses (acta conc.); j. Gap. Iss: 1533. 1549. Ra bringt nach Bapinco: Bocconi, Bricantinomagus, Forantes, Gemina, s. Strecke 37.
Im It Abzweigung nach Monte Seleuco (j. La Batie Mont Saléon) 23, von da bis Luco (Strecke 37) 26; s. ausführlicher Hi – s. Strecke 37.
6 (Fehlt bei Bt, Bg, Ve); bis Caturigas 12 (It, Hi, IG 1.2.3).

Datierung (Barrington):
Vappincum - Hellenistic/Roman/Late Antique (Rivet 1988, 251-55; Bromwich 1993, 291; CAG 05.067).

DNP:
Vapincum

Stadt der Gallia Narbonensis, Hauptort der Avantici [1. 75, 287, 290] im Gebiet des Stammesverbands der Vocontii, h. Gap (Dép. Hautes-Alpes). Bedeutende Station (mansio; Becher von Vicarello 66 Miller: Vappincum) an der Verbindungsstraße zw. dem Tal des Rhodanus (Rhône) und It. Früheste Besiedlungsspuren (Dolmen) stammen aus dem Chalkolithikum [2. 1, 20]. Zwei vorröm. oppida liegen auf dem Hügel von Saint-Mens im Osten [2. 17] und dem von Puy-Maure im Westen [2. 14] der h. die röm. Siedlung überdeckenden Stadt [3. 111]. V. war wohl seit 69 n. Chr. röm. civitas (Plin. nat. 3,37). Um 400 n. Chr. rechnet die Notitia Galliarum 16,5 die civitas Vappincensium zur Prov. Narbonensis II. Seit dem 4. Jh. war V. Bischofssitz. Ant. Überreste: Funde aus dem Heiligtum am Seleucus mons sw von V. (CIL XII 1535-1538: Weihungen an Mars, Mithras, Silvanus [1], Victoria Augusta; vgl. [3. 111-115]). Eine Befestigung mit Türmen ist verm. spätant. [3. 111 f.].

Winkle, Christian

RE
Vapincum
https://elexikon.ch/RE/VIIIA,1_353.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 134-135;

Goessler, Peter, Vapincum, in: RE VIII/A,1 (1955), Sp. 354-359.

1 G. Barruol, Les peuples préromains du Sud-Est de la Gaule (Revue archéologique de Narbonnaise, Suppl. 1), 1969

2 R. Chemin, Carte archéologique de Gap, document final de synthèse, 1994

3 I. Ganet, Les Hautes-Alpes (Carte archéologique de la Gaule 5), 1995.

Rivet, 251-255.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.05.2024 16:32


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3253 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung